Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1107 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Malerei u. Lithographie 81 461, Steine 15 382, Gra- vierungen 51 727, Masch. 27 368, Inventar 5700, Kassa 1489, Kaut. 200, Wechsel 5209, Waren 102 004, Beteilig. 375, Debit. 125 339, Verlust 42 426. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8395, unerhob. Div. 6530, Akzepte 8300, Kredit. 35 458. Sa. M. 458 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 039, Löhne 75 356, Skonto u. Dekort 5688, Diskontspesen 802, Kto Dubiose 4726, Abschreib. 18 334. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 160 446, Zs. 1699, Verlust 16 802. Sa. M. 178 948. Dividenden 1908/09–1913/14: 8, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Brosch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Ferd. von Gartzen, Charlottenburg; Stellv. Dr. ing. Paul Herrschel, Dresden; Rentier Emil von Gartzen, Charlottenburg. E. A. Schwerdtfeger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, N. 65, Reinickendorferstrasse 96. Gegründet: 5./8. bezw. 19./9. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 20./9. 1910. Über- nahme der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. Luxuspapierfabrik für M. 850 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betrieb. Luxuspapierfabrik; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen des Kunstverlags, Kunstdrucks u. der Photo- graphie sowie von Gegenständen aller Art, welche mit vorerwähnten Artikeln in Zus.hang stehen. Auch wurden eingebracht M. 20 000 Anteile der Heliophot Kunstverlag G. m. b. H., eingez. mit 50 %. Der Akt.-Ges. verblieb das Recht zur Herstell. chromolithograph. Post- karten in Deutschland u. OÖsterreich-Ungarn auf Grund der Reichspatente Nr. 171 720 u. 174 705 beziehentl. dem entsprechenden österreich. Patent gegen Zahlung der mit der Seiden- reflexdruck Ges. m. b. H. vereinbarten Lizenzen. Die Ges. übernahm 1911 das Nachbar- grundstück Reinickendorferstr. 96 für M. 750 000. Die Ges. unterhält Filialen in London u. New York. Für 1911/12 ergab sich nach M. 229 865 Abschreib. ein Verlust von M. 81 968, davon M. 4703 aus R.-F. gedeckt u. M. 77 265 vorgetragen. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 1 000 000; übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 350 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu pari – 5 % für Stempel u. Unk. Der Erlös aus dieser Emiss. diente zur Über- nahme des Grundstücks Reinickendorferstr. 96 u. zur Aufführung eines Erweiterungsbaues, Hypotheken: M. 770 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 283 000, Gebäude 760 000, Masch. 141 000, Steine 42 000, Lithographie 100 000, Platten u. Stempel 15 000, elektr. Anlage 25 000, Einricht. u. Utensil. 38 000, Reproduktionsrechte u. Negative 1, Vorlagen u. Klischees 17 000, Originale 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 3951, Wechsel 23 932, Debit. 559 218, Waren 578 046, Beteilig. 70 000. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 770 000, R.-F. 3500 (Rückl. 500), Delkr.-Kto 6000, Kredit. 506 776, Übergangs-Kto 10 956, Vortrag 8919. Sa. M. 2 656 153. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Zs. 29 424, Hypothek.-Zs. 35 246, Steuern 2540, Arb.- Wohlf. u. Angestellten-Versich. 16 915, Grundstücks-Unk. 7187, Handl.-Unk. 193 993, Ab- schreib. 187 401, Gewinn 9419. – Kredit: Vortrag 485, Waren 469 333, Grundstücks-Ertrag 12 311. Sa. M. 482 130. Dividenden 1910/11–1913/14: 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolph Noch, Jul. Oppenheim, Gust. Feibelsohn. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hamburg, Charlottenburg; Dir. Oscar Reuther, Südende-Berlin; Bertrand Hamburg, Charlottenburg; Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Kaufm. Paul Salomon, Kaufm. Max Asch, Bankier Hans Arnhold, Berlin. Prokuristen: Em. Schwartz, Pet. Emich, Gero Rudolph. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger: Dresden: Gebr. Arnhold. Tapeten-Industrie-Akt.-Ges. (Tiag) in Berlin W. 9, Linkstrasse 40, Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 11./5. 1908. Sitz der Gesellschaft bis 11./10. 1910 in Altona, seitdem in Berlin. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. In die Gesellschaft wurden eingebracht: die Tapetenfabrik Hansa Iven & Co., G. m. b. H., in Altona-Ottensen gegen Gewährung von M. 1 593 000 Vorz.-Aktien, M. 3 494 000 St.-Aktien und 672 Genussscheine (wegen des Ausscheidens- der Fabrik Hansa im Jahre 1910 siehe bei Kapital); die Vereinigten Fabriken Hinderer, Thomas & Co. in Crefeld-Bockum gegen M. 469 000 Vorz.-Aktien u. M. 1 004 000 St.-Aktien; die Tapetenfabrik Heeder & Co. in Crefeld (Inhaber David u. Karl Devries) gegen M. 303 000 Vorz.-Aktien, M. 648 000 St.-Aktien u. 86 Genussscheine; die Tapetenfabrik R. Langhammer Nachf. in Leipzig- Lindenau (Inhaber Emil Zilling) gegen M. 173 000 Vorz.-Aktien, M. 291 000 St.-Aktien u. 303 Genussscheine; die Tapetenfabrik August Schütz in Wurzen gegen M. 255 000 70*