1114 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. vertragsgemäss jederzeit ankaufen, was lt. G.-V. v. 14./12. 1909 geschehen ist (siehe bei Kap.). Für das Geschäftsj. 1911/12 verblieb nach M. 109 103 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 24 592, der vorgetragen wurde. Von dem Reingewinn für 1912/13 M. 135 851 wurden M. 20 500 als Rückl. verwendet, restl. M. 115 351 aber nicht als Div. verteilt, sondern zur weiteren Kräftigung der finanziellen Lage der Ges. auf neue Rechnung vorgetragen. Auch der Gewinn für 1913/14 (M. 164 796) wurde mit Rücksicht auf den Krieg nicht verteilt sondern vorgetragen. Produktion von Zellstoff und Holzschliff 1906/07–1913/14: kg 11 330 066, 11 978 649, 11 311 270, 13 825 094, 14 758 518, 14 897 307, 15 743 020, 15 057 837; fakturiert wurden in den gleichen Jahren: 11 287 421, 12 030 704, 11 390 065, 12 377 756, 15 127 461, 14918 168, 15 776 246, 15 006 385; Papierproduktion in Ober- u. Niederleschen: 3 937 183, 4 370014, 4359957, 5071 908, 6 397 305, 7 658 684, 7 069 485, 6 767 774 kg; fakturiert wurden 3 929 784, 4 338 817, 4 232 159, 5 152 891, 5 870 608, 8 009 411, 7 068 530, 6 646 626 Kg. Erlös aus Abfällen 1908/09–1913/14: 455 248, 444 128, 501 030, 573 787, 475 088, 507 739 kg Abfälle. Kapital: M. 2 000 000 in 1315 mit dem Vermerk, Bezugsrecht ausgeübt 1902* bezw. „Zzus. gelegt lt. G.-V. v. 16./12. 1901“ abgest. Aktien à M. 1000 u. 685 Aktien à M. 1000 von 1909 u. 1910. Urspr. M. 1 700 000. Rückkauf von M. 70 000 lt. G.-V. v. 6./12. 1893 u. Zus. legung von 5:3 Aktien lt. G.-V. v. 22./1. 1896. Nicht zus. gelegte Aktien haben ihre Rechte verloren. A.-K. betrug somit bis Ende 1898 M. 978 000. In der G.-V. v. 28./11. 1898 wurde Erhöh. des A.-K. um M. 489000 (auf M. 1 467 000) in 489 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (Nr. 1701–2189) à M. 1000 beschlossen, an geboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1899 zu 107 % und bis auf M. 19 000 von ihnen be- zogen; letztere wurden zu 110.80 % begeben. Von dem Erlös der neuen Aktien sind M. 100 009 zur Übernahme von nom. M. 100 000 Vorz.-Aktien der Papierfabrik Niederleschen verwandt worden, der Rest diente zu Betriebserweiterungen und Stärkung der Betriebsmittel. Zur Durchführung des mit der A.-G. Papierfabrik Niederleschen geschlossenen Betriebsvertrages, Vornahme von Abschreib. u. zwecks Zuführung neuer Geldmittel beschloss die G.-V. v. 16./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 978 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1; die Aktien, auf welche bis 19./4. 1902 eine Zuzahl. von 25 % I 250 Pro Stück geleistet wurde, blieben von der Zus. legung verschont; ausserdem erhielten die zuzahlenden Aktionäre Aktien der A.-G. Papierfabrik Niederleschen, und zwar die Inh. von je 4 Aktien eine auf den Inh. lautende zu M. 1000, die Inh. von weniger als 4 Aktien die entsprechende Anzahl auf Namen lautender Aktien zu M. 250. Die Aktionäre, deren Aktien im Verhältnis 3: 1 zus.gelegt wurden, die also nichts zuzahlten, erhielten für je 3 zus.- gelegte Aktien 1 Nam.-Aktie der Papierfabrik Niederleschen zu M. 250 unentgeltlich aus- gefolgt und den Aktionären, welche nur 1 oder 2 Zellstoff-Aktien besitzen, zu jeder alten Aktie einen Bezugsschein, von welchen auf je 3 derselben eine Niederleschener Nam.-Aktie zu M. 250 ausgefolgt wurde, unentgeltlich gewährt. Auf 1240 Zellstoff-Aktien wurde die Zuzahl. geleistet, 168 wurden zur Zus. legung, 5 zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten eingereicht; 54 fristgemäss nicht zur Zus. jegung eingereichte Aktien des Zellstoff-Vereins wurden für ungültig erklürt u. damit nach gesetzl. Bestimmungen verfahren; beim Verkauf von 19 Ersatzaktien an der Berliner Börse fiel auf jede Aktie ein Erlös von M. 199.30, der zuzügl. des zugehörigen Bezugscheines auf Niederleschener Aktien bei der Dresdner Zahlst. zu erheben ist. Nach Durchführung genannter Beschlüsse ergab sich eine Reduktion des A.-K. des Zellstoff-Vereins um M. 152 000 auf M. 1 315 000. Die M. 152 000 sind samt dem Vortrag aus 1900/1901 (M. 112 265) u. dem aufgelösten Div.-R.-F. (M. 93 884), zus. M. 358 149 zu ausserord. Abschreib. (M. 350 149) und mit M. 8000 zur Rückstell. für Kosten etc. verwandt. Die G.-V. v. 14./12. 1909 beschloss den Ankauf der Papierfabrik Nieder-Leschen, Akt.-Ges., als Ganzes auf Grund des zwischen dem Verein für Zellstoff-Industrie u. der Papierfabrik Nieder-Leschen geschlossenen Vertrages v. 16./11. 1901 (siehe oben). Im Zusammenhang damit Beschlussfassung Erhöhung des A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Ausgabe neuer Aktien um M. 353 000 in 353 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Behufs Aufstell. einer neuen grösseren Papiermasch. in Oberleschen u. der damit in Zus. hang stehenden Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 6./10. 1910 die weitere Er- höhung des A.-K. um M. 332 000 (auf M. 2 000 000). Diese neuen Aktien wurden zu pari einschl. Stempel unter Ausschluss des Aktionärbezugsrechtes an ein Konsort. begeben; div.- ber. sind diese neuen Aktien ab 1./7. 1910. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Firma Gebr. Arnhold oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. spät. am 1./4.; auch Ankauf zulässig; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem in Wildshausen, Ober-Leschen u. Nieder-Leschen gelegenen Grund- u. Fabrikbesitz (Buchwert ca. M. 2 500 000, Schätzungswert ca. M. 4 000 000). Auf- genommen zur Heimzahl. des Restes von M. 370 500 der Anleihe von 1887, zur Konsolidier. der schwebenden bezw. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Juni 1914 M. 1 033 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1914: –, 95, –*― %. Aufgelegt am 20./1. 1912 M. 800 000 zu 101.25 %. Die Zulass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1912. Hypothek: M. 133 941 (Stand ult. Juni 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 7500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.