Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 13 u. 24 120 kg Pappen; 1910/11: 1 677 569 kg Papier u. 29 570 kg Pappen; 1911/12: 1 442 933 kg Papier u. 40 923 kg Pappen; 1912/13: 1 556 264 kg Papier u. 29 120 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 350 000 Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; un- getilgt M. 69 889. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsnl. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Immobil. 246 252, Masch. 68 590, Mobil. 13 500, Material. 30 543, Papier 37 882, Kassa 780, Kaut. 1185, Debit. 33 730, Steuer- u. Assekuranz- Kto 1186, Wechsel 2079, Verlust 23 714. – Passiva: A.-K. 263 700, Bank-Kto 54 464, Kred. 61 987, Hypoth. 69 889, Zs. 6389, R.-F. 3013. Sa. M. 459 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 649, Unk. 20 396, Abschreib 6097. – Kredit: Fabrikationskto 20 429, Verlust 23 714. Sa. M. 44 143. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1913/14: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Wilh. Peuschel. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz), Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grund- besitz, soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist, nebst Zubehör und ausserdem von den- selben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften u. Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteile, Betriebseinrichtungen, Wagen u. Waggons und andere Beförderungsmittel, die vorhandenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördl. Konz., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren u. Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz u. Handelsmarken übernommen. Die Einiagen betrugen: Die bebauten u. unbebauten Liegenschaften innerh. des Fabrikterrains M. 1249 831. Gebäude u. unbebaute Liegenschaften ausserhalb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliarwerte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektrizitäts- werke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebr. Adt 2618 Aktien à M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie. Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichtcentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haus- haltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti 1904/1905–1913/1914: M. 326 113, 338 297, 338 188, 491 269, 368 303, 158 661, 440 349, 457 775, 604 533, 320 845. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 281 748, Gebäude 1 932 331, Masch. 901 014, Mobil. u. Geräte 221 734, Formen u. Werkzeuge 70 541, Wasserkraftanlage Bliesschweyen 166 961, Spitat Ensheim 50 000, Neubauten 2971, Waren 1 776 675, Material. 824 307, Bank- guth. 648 673, Kassa 28 033, Wechsel 7630, Effekten 337 172, Pferde u. Wagen 7443, Patente u. Lizenzen 1, Debit. 1 351 547. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 382 743 (Rückl. 35 750), do. für Wohlfahrtszwecke 53 162, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 25 000), Beamtenwohlf.-F. 48 287, Delkr.-Kto 98 493 (Rückl. 61 200), Formen- u. Bonifikations-Res. 34 746, Talonsteuer-Res. 11 600 (Rückl. 5800), Wehrsteuer-Res. 3000, div. Kassen 358 962, Kredit. 899 893, Div. 290 000, do. unerhob. 960, Tant. 69 450, Ensheimer Gebühren-Aquivalent 3000, Adt-Schwarz-Stiftung 5000, Vortrag 299 488. Sa. M. 8 608 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentralve 132 921, Abschreib. 342 124, Gewinn 794 688. – Kredit: Vortrag 79 688, Gewinn der Werke 1 179 911, Mieten 7868, Kursgewinn a. Effekten 2266. Sa. M. 1 269 734. Dividenden 1901/02–1913/14: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 7, 5, 6, 7, ¼. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellscbaften 1914/1915. II. 71