1126 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., 1 Aktie à M. 2400 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. nach Ermessen des A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis 4 % Div., hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., falls die Tant. mehr als M. 10 000 beträgt), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 513 769, Gebäude 1 225 550, Masch. 1 660 574, Fabrik- u. Kontor-Utensil. 4, Geschirre 4, Anschlussgleis-Anlage (Wertheim u. Nieder- kaufungen) 15 295, Brunnen- u. Wasseranlage 1, Rieselwiesen 1, Inventur-Vorräte der 4 Fabriken 1 064 605, Debit. 694 540, Wechsel 14 871, Effekten 41 745, Bankguth. u. Kassa 70 543, Feuer- versich. 17 424. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Teilschuldverschreib. 1 312 000, Hypoth. Wertheim 129 954, Restkaufsumme f. Grundstück in Altkloster 4000, Delkr.-Kto u. Spez.-R.-F. 114 600 (Rückl. 14 600), R.-F. 195 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 5000), Rückst.-Kto 40 284, unerhob. Div. 1092, Kredit. 837 393, Akzepte 548 572, Arb.-Unterstütz.-F. 8159, Tant. an A.-R. 14 000, do. an Vorst. 10 000, Dispos.-F. 100 000 (Rückl.), Vortrag 33 875. Sa. M. 5 318 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht., Assekuranz etc. 4 247 578, Handl.-Unk. 175 758, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 68 173, sonst. Zs. u. Prov. 60 955, Kranken- u. Unfall-Versich. 27 013, Alters-, Invaliditäts- u. Angestellten-Versich. 11 549, Abschreib. 155 183, Reingewinn 5177 475. – Kredit: Vortrag 66 374, Produktion 4 853 049, Hausmieten, Landverpacht. etc. 4263. Sa. M. 4 923 687. Kurs: Ende 1886–1905: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 70, 70, 70, 61, 50, 55, 57.50, 49 %; Aktien Lit. B: 120.50, 124.50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 66, 70, 60, 64, 86, 70, 50, 55, 57.50, 42 %. Die M. 1 950 000 gleichber. Aktien wurden im Januar 1908 zugelassen. Kurs in Hamburg Ende 1908–1914: 50, 41, 69.70, 68, 63, 38, 36.35* %. Dividenden: 1886/87–1904/05: Aktien Lit. A: 5, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %; HHit 5. 10, 9, 5, 0, 2½, 0, 0 9, 0, 0, 0, 0, 1, 5, 9, 0, 0, 0 % Gieichber Aktien 1905/06–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 4,4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Wagner, Heinr. Jak. Wohlers, Stellv. J. A. Tiedemann, Altkloster. Prokuristen: Carl Nachtigal, Altkloster; Herm. Winter, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Niederkaufungen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Dr. H. Timmermann Wilhelms- burg; Ph. Winter, Dir. Jos. Sander, G. Galles, F. Friedmann, Hamburg; Dir. M. Wiebach, Neumünster. 5 Zahlstellen: Altkloster: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privat-Bank, Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Buxtehude: Vereinsbank. Actiengesellschaft Papierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtl. Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Masch.-Papierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- u. Prospektpapieren, weissen Druck- u. Hülsen- papieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Produktion 1907/08–1913/14: 9 122 940, 8 540 423, 8 896 367, 9454000, 9 983 000, 10 189 262, 9 683 000 kg Papier. Die G.-V. v. 11./10. 1900 beschl. Erwerb der Aktien der Papierfabrik Wolfegg à M. 1000 zu 50 %. (A.-K. M. 665 000, nach Sanierung im J. 1909 jetzt A.-K. M. 480 000, davon M. 180 000 Prior.-Akt.). Lt. G.-V. v. 3./9. 1903 Ankauf der benachbarten Holzschleiferei v. A. Steinhauser in Hegge für M. 150 000 in Aktien (s. unter Kapital); hierdurch namhafte Vermehrung der Wasserkraft, Aufstellung einer weiteren Papiermaschine u. Erricht. einer neuen Holzstofffabrik. Wegen weiterer Neu- anlagen s. bei Kap. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Druckpapierfabrikanten an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em., angeboten den Aktionären 3: 1 zu 120 %, lt. G.-V. v. 11./10. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien III. Em., div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 125 Aktien 4:1 v. 31./10.–17./11. 1900 zu 165 %. Restl. 125 Aktien ebenfalls zum Kurse von 165 % dienten zum Umtausch der Wolfegg'schen Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht für 1903/1904k zur Hälfte. Hiervon angeboten 100 Aktien den Aktionären 15:2 v. 12. bis 31./10. 1903 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./8. 1903; restl. 150 Aktien wurden dem Fabrik- besitzer A. Steinhauser in Hegge zu pari überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien, angeboten den Aktionären 4: 3 von 15./11. bis 14./12. 1905 zu 140 % abz. 4 % Zs. von Einzahl.- Tage bis 1./2. 1907. (272 Aktien wurden zu 140 %, 478 zu 135 % ausgegeben.) Die Aktien der Em. von 1905 hatten Anspruch auf die Hälfte der Div. per 1906/1907: der Erlös diente zum Ausbau der Wasserkraft von 2600 HP. u. zur Anlage einer Holzstoffabrik in Kinsau a. Lech (seit Anfang März 1907 in Betrieb), auch zur Legung eines Industriegleises zur Station Kinsau. *