1128 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Rückl. zu. Die neuen Aktien vom Sept. 1904 dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1907 beschloss die Ausgabe von M. 211 000 Vorzugs-St.-Aktien Buch- stabe B mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 103 %; gleichzeitig wurde die Rückzahlung der Anleihe IV M. 100 000 genehmigt. Die G.-V. v. 4./12. 1908 beschloss die Gleichstellung der zwei Aktiensorten ohne Zuzahlungen. Der Erhöh.-Beschluss v. 20./6. 1914 betr. Emiss. von M. 105 000 in 6 % Vorz.-Aktien wurde von der G.-V. v. 29./12. 1914 wieder aufgehoben. Anleihen: I. M. 250 000 in Grundschuldbriefen à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 16 000 in der G.-V. auf 30./6. Noch ungetilgt M. 19 000. II. M. 268 800 in Hypothekar-Anleihe von 1898. III. M. 20 000 von 1900 (noch M. 9600). IV. Die G.-V. v. 6./12. 1910 beschloss die Ausgabe einer Oblig.-Anleihe im Betrage v. M. 615 000 zur allmähligen Abstossung aller alten Anleihen. Unbegeben am 30./6. 1914 noch M. 105 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. pesond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.-St.-Aktien, vom Übrigen % Past. n A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 53 224, Immobil. 326 782, Masch. 510 684, Mobil., Utensil., Wasserleit., Gleise, elektr, Anlagen, Kocher, Türme u. chem. Anlagen 233 585, Fuhrpark 6720, Hypoth. 8500, Avale 18 000, Betriebsdebit. 237 612, Anzahl. auf Holzankäufe 37 179, Vorräte u. Material. 354 712, Holzvorräte 95 297, Wechsel 16 369, Kassa 4263, Verlust 42 911. – Passiva: A.-K. 633 000, Grundschuld 19 000, Anleihe 1898 268 800, do. 1900 9600, do. 1912 19 000, Oblig. 510 000, Avale 18 000, Betriebskredit, 340 889, Darlehen 105 000, rückst. Löhne 8948, unerhob. Grundschuldbriefe 10 000, do. Zs. 50, do. Oblig.-Zs. 3555. Sa. M. 1 945 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 895, Zs. 51 650, Abschreib. 90 374, Wasserprozess 42 383. – Kredit: Vortrag 1268, Betriebsgewinn 113 193, R.-F. 6663, Delkr.- Kto 23 265, Talonsteuer-Res. 4000, Wasserprozess 30 000, Verlust 42 911. Sa. M. 221 302. Dividenden 1890/91–1913/14: 7½, 4, 6, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 5, 7½, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ing. Alex. Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ernst Schultgen, Iserlohn; Eduard Hobrecker, Hamm i. W.; Hermann Hobrecker, Paul Hobrecker, Wiesbaden; Hermann Herbers, Charlottenburg; Louis Peters Hagen. Pommersche Papierfabrik Hohenkrug zu Hohenkrug mit Sitz in Stettin. Gegründet: 8./11. 1875 bezw. 3./1. 1876. Zweck: Papierfabrikation u. Betrieb der dazu gehörigen Nebengewerbe; Betrieb von Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik arbeitet mit zwei Papiermasch. von 180 u. 150 em Arbeitsbreite. Die dafür erforderl. Stoffe werden in 27 Halbzeug-, Ganzzeug- u. Bleichholländern u. zwei Kollergängen vorbereitet. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch 3 Dampfmasch. u. 2 Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 PS. geliefert. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit 625 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrik besitzt für ihren eigenen Bedarf eine Schreinerei u. eine Reparaturwerkstatt. Sie ist durch eine eigene Gleisanlage von 625 m Länge mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Das Areal beträgt 36, 9049 ha; davon entfallen 3,4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück u. 33, 4279 ha auf den Besitzstand der Fabrik im Orte Hohenkrug u. in der Gemarkung Buchholz. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 200. 1908/09–1913/14 betrugen die Zugänge auf Anlagekti M. 32 147, 12 457, 8353, 17 686, 28 780, 67 867. Produktion 1907/08–1913/14: 2 363 817, 2 243 180, 2343 557, 2357234, 2 416 073, 2 362 694, 2 438 508 kg Papier in besseren Qualitäten; Fakturierung: M. 1015 784, 1 015 536, 1 070 543, 1 062 643, 1 059 792, 1 037 748, 1 040 704. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1895 mit jährl. mind. 2 % = M. 6000 durch Ausl. im Sept. auf 2.1. Zur Sicherheit ist eine Grundschüld in Höhe von M. 300 000 nebst 4½ % Zs. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetr., u. der darüber lautende Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Am 30./6. 1914 noch in Umlauf M. 124 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist er- füllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 190 000, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 87 000, Wasserbauten u. Fundamente 100, Wasserkraft 100, Masch. 150 000, Eisenbahnanschluss 100, Handl.-Utensil. 10, Fabrikgeräte 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Schuldner 121 971, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 270 883, Effekten 116 505, Wechsel 55 396, Kassa 10 995, vorausbez. Feuerversich. 4773. – Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 124 000, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 662), Spar-F. 90 000 (Rückl. 3000), Arb.-Wohlf.-F. 3602 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2620), Tant. 10 470, Div. 32 500, do. unerhob. 350, Vortrag 15 943. Sa. M. 1 007 866.