Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1131 * Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 5 % Oblig. von 1909 à M. 1000, rückzahl. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1914 innerhalb 25 Jahren. Zunächst sind M. 1 300 000 zur Emiss. gelangt. Hypothek: M. 8000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 234 674, Gebäude 1698 890, Masch. 2148 099, Eisenbahnanlage 200 207, elektr. Licht u. „% 54 909, Inventar 36 434, Werkzeuge u. Geräte 5225, Pferde u. Wagen 1, Kassa 3162, Bankguth. u. Postscheckkto 22 306, Wechsel 72 980, Kaut.-Effekten 13 061, Feuerversich. 5455, Forder. 1 340 987, Fabrikat.-Kto 494 107, do. Material.-Kto 678 966, Betriebs- u. Reserve-Material. 171 261. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Anleihe 1 300 000. do. Zs.-Kto 20 000, do. Tilg.-Kto 18 000, Hypoth. 8000, Kredit. 2 510 730, Gewinne 23 999. Sa. M. 7 180 730. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 938, Zs. 1433 371, Abschreib. 168 014, Gewinn 23 999. – Kredit: Vortrag 54 786, Fabrikationskto 160 538, Anleihe-Tilg.-F. 300 000. ÖSa. M. 515 394. 1913/14* 5 %% Direktion: Herm. Trenschel. Prokurist: A. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Jeidels, Stellv. Rentner H. Laurenz, Moritz Konschewski, Berlin; Bankier J. Zutrauen, Paris; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. 1 zu Lüneburg. Gegründet: 23./10. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Friedr. Mirow brachte in die A.-G. ein seine zu Lüneburg, Am Berge 8- belegenen Fabrikgrundstücke nebst dem darauf betriebenen Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Entgelt hierfür M. 510 000, wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 Ba gewährt wurden. Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr, Mirow. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000, Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Immobil. 131 787, Inventar 25 000, Walzen u. Formen 12 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 116 928, Kassa 1562, Wechsel 20 630, Debit. 305 207, Bankguth. 11 838. – Passiva: A.-K. 340 000, Partial-Oblig. 170 000, Verlust u. Prämienrücklage 37 000, Friedr. Mirow-Privat-Kto, Guth. 11 295, Kredit. 56 183, R.-F. I 3100, do. II 2500, Talonsteuer-Res. 1500, Reingewinn 3376. Sa. M. 624 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3262, Löhne, Frachten, Unk., Prov., Gehälter usw. 240 703, Verlust u. Prämienrücklage 21 231, Hypoth.-Zs. 7650, Reingewinn 3376. – Kredit: Vortrag 819, Waren- Bruttogewinn 275 403. Sa. M. 276 223. Dividenden 1910/11–1913/14: 5, 5, 4½, 0 %. Direktion: Friedr. Mirow. Aufsichtsrat: Major z. D. Fritz Fiedeler, Hildesheim; Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg; Dr. phil. Otto Mertens, Dessau. Zahlstellen: Lüneburg: Ges. Kasse, Hannov. Bank. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Beka itbesses die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Produkt. 1904/05–1905/06: 748 765, 859 725 kg Papier; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 50 550. Geschäftsjahr: 1./ /6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. Papierfabrik 85 944, Masch.-, Turbinen- bau-, Mobil.-, Garnituren- u. Unterhalt.-Kto 83 937, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 35 695, 01 Fett, Packmaterial u. Brennholz 1113, Immobil. Elektr. Werk 25 272, elektr. „ u. Kraftanlage 15 011, Baukto 125, Kassa u. Wechsel 1062, 12 187 Debit. 64 867. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 50 550, R.-F. 20 000, Disp.-F. 1651, Bau-F. 15 000, unerhob. Div. 250, Gewinn 37 766. Sa. M. 325 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 844, Zs. u. Unk. 38 156, Gewinn 32 126. Sa. M. 87 127. – Kredit: Bruttogewinn M. 687 127 Dividenden 1886/87–1913/14: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Holzhändler Eugen Fischel, Carl Krieger, Carl Hagenbucher, Gust. Pielenz, Clem. Harlacher. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. =