1132 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Napoleonsinsel b. Mülhausen (Ober-Els.). Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Perioden. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren, Strohstoff, Aspenzellstoff. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den „. 5.–31./7. 1903 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 599 740, Fabrikgebäude auf D Napoleonsinsel 263 660, Masch. u. Mobil. do. 140 335, Fabrikgebäude auf Torpes 465 666, Masch. u. Mobil. do. 273 049, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 995 204, Effekten 287 343, Wechsel 299 470, Kassa 26 318, Guth. bei div. Banken 78 532, Debit. 323 199. – Passiva: A. K. 1 800 000, R. F. 277 920, Disp. -F. 248 620, Spez.-R.-F. 120 474, Versorg.-Kasse 340 054, Kredit. (Lieferanten, Sparkasse u. Depos.) 1 828 026, Gewinn 217 426. Sa. M. 4 832 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 217 426. – Kredit: Vortrag 9923, Fabrikat.-Kto 207 503. Sa. M. 217 426. Dividenden 1886/87–1913/14: 4½ 5.275 944, 1.944 %c8 /f.%% Direktion: Jean Zuber, Ernest Zuber, Henri de Crousaz, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Vernet, N. Orth. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei u. Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. ÜUbertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Hypotheken: M. 21 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 11 200, Gebäude 4250, Wasserkraft 29 000, Masch. 906, Inventar 1, Chemnitzer Bankverein 15, Freiberger Bankverein 68, Effekten 35 000, Kassa 213, Fabrikat.-Kto 4159, Verlust 2600. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, Lombardkto 2600, R.-F. 12 000, Hermann Paulick, Nunderf 900, Frl. Anna Steyer, do. 450, Forstrentamt Tharandt 164. Sa. M. 87 414. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 57, Gebäude- En t 41, Masch.- do. 148, Inventar- do. 106, Material. 83, Geschäfts-Unk. 1654, Fabrikat.-Kto, Verlust 2298. E dfte Geschs 1789, Verk 2600. Sa. M. 4389. Dividenden 1885/86–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5 2, 0, 7 0, 5, 5, , 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8) %― . 0, 0 %. Direktion: Herm. Paulick, Anna Steyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rob. Kümmel, Chemnitz; Stellv. Ernst Tzschöckel, Naundorf; Ferd. Butze, Freiberg. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 214 621, Masch., Geräte u. Kessel 329 704, Fabrik-Utensil. 5485, Kontor- do. 165, Wechsel 3157, Kassa 2560, Effekten 5000, Debit. 132 027, Neuanlage 1850, Waren 227 442. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 173 550, Gewinn 27 999. Sa. M. 922 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. 62 301, Talonsteuer- Res. 500, Abschreib. 23 280, Gewinn 27 999. – Kredit: Vortrag 21 441, Fabrikat.-Kto 92 640. Sa. M. 114 081. Dividenden 1890/91–1913/14: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 12, 1 10, 8, 10, 10, 10, 4, %. Coup. Verj.: .„ Direktion: Carl Rauhaus jr. Prokuristen: Heinrich Wasserme, Georg Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch. Zugänge auf Anlage-Kti er forderten 1907/08 u. 1908/09 M. 227 141 bezw. 586 967, spez. für Neubau der elektr. Zentrale