Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 4433 u. Papiermasch. IV; Zugänge 1909/10 M. 130 031, 1912/13 M. 380 706, 1913/14 ca. M. 260 000. 1909 ergab sich bei M. 161 507 Abschreib., M. 186 899 Verw.-Unk. u. M. 15 408 Verlust auf Warenkto ein Gesamtverlust von M. 502 491; der sich 1910/11 um M. 210 688, also auf M. 713 180 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1911: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 u. 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von diesen Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 ausgegeben u. den Aktionären zu 105 % angeboten worden. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 110 %. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 auf M. 713 180 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 29./7. 1911 die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 250 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von M. 4500 zu M. 2400; ferner wurde zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. bis um 500 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, wovon 406 Stück = M. 487 200 zu pari gezeichnet wurden. 1911/¼12 weitere M. 112 800 zu pari emittiert. A.-K. jetzt wie oben M. 1 800 000. Im Geschäftsjahre resultierte ein neuer Verlust von M. 70 360, der sich 1912/13 nach M. 127 119 Abschreib. auf M. 76 476 erhöhte, hiervon M. 74 984 aus R.-F. gedeckt u. M. 1491 vorgetragen. Zur Beschaff. neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./12. 1913 bis zu 500 Aktien unter folgenden Be. dingungen in 6 % Vorz.-Aktien umzuwandeln: Jeder Aktionär, welcher bis 15./1. 1914 drei Aktien einreicht u. eine Zuzahl. von M. 1200 leistet u. zwar 50 % dieses Betrages bis 15./1. 1914 u. weitere 50 % dieses Betrages bis 15./4. 1914, erhält eine Vorz.-Aktie im Nennbetrage von M. 1200, u. zwar in der Weise, dass eine der 3 Aktien durch einen entsprechenden Aufdruck in eine Vorz.-Aktie umgewandelt u. mit den beiden anderen Aktien, welche St.-Aktien bleiben, zurückgegeben wird. Es sollen daher alle Aktionäre berechtigt sein, in dieser Weise auf je 3 eingereichte Aktien eine Vorz.-Aktie neben 2 St.-Aktien zu erwerben. Anleihe: M. 700 000 in OÖblig., davon M. 74 000 noch nicht begeben. Es flossen der Ges. durch die Zuzahl. r1d. M. 500 000 zu, wovon 1913/14 M. 453 599 abgeschrieben wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Boden 109 931, Gebäude 718 900, Masch. 1 332 955, Eisenbahnanschluss 2770, Wassergewinnungsanlage 36 233, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 89 033, Mobil. u. Utensil. 23 992, Kassa 4842, Wechsel 3440, Vorräte 1 238 022, Versich. 7109, Debit. 470 577. Passiva: St.-Aktien 1 299 600, Vorz.-Aktien 500 400, Oblig. 626 000, do. Zs.-Kto 11 300, Rückstell. für Löhne 21 126, Talonsteuer-Res. 9614, Berufsgenossenschaft 3500, Verschiedenes 8591, Restbestand des Zuzahl.-Kto 46 800, Kredit. 1 131 852, Akzepte 379 023. Sa. M. 4 037 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1491, Verwalt.-Unk., Zs., Bankspesen, Abgaben, Gehälter 267 827, Abschreib. 155 073, do. auf Dubiose 38 875. — Kredit: Gen. Waren-Kto 9668, Entnahme aus dem R.-F. 453 599. Sa. M. 463 268. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1913/14: 6, 5, 5, 3¾, 6, 8, 9, 9, 5, 7, 6, 4, 5, 6, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorz.-Aktien 1913/14: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alf. Müller. Prokuristen: A. Jasse, R. Bertram, Wilh. Lüdecke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser, Cöln; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Arthur Poensgen, Paul Piedboeuf, Konsul Dr. Friederich, Bank-Dir. Max von Rappard, Komm.-Rat Fritz Klages, Düsseldorf; Justizrat Dr. Erw. Compes, Cöln. Zahlstellen: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. — 00 — — § 0 = 5 Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer: Josef Moufang, Ober- schmitten; Gerichtsassessor Adolf Gros, Darmstadt; Paul Lehnard, Limburg a. d. Lahn; Daniel Schanz, Oberschmitten; Bankdir. Balduin Traud, Mainz. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus. hängender Handelsgeschäfte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Daniel Schanz, Friedr. Voltz. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Moufang, Oberschmitten; Stellv. Bank-Dir. Balduin Traud, Mainz. Patentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: 15./11. 1872. Bei der Gründung übernahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen zu Penig betriebenes Etablissement samt Strohstofffabrik u. Gasanstalt für M. 3 000 000. 1872/73 wurden bedeutende Vergrösser. vorgenommen u. die Holzstofffabrik in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabrik Wilischthal bei Zschopau für M. 900 000. 1889 zwecks Vornahme notwendiger Erweiterungen Ankauf mehrerer Nachbargrundstücke in Penig für zus. M. 204 000. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papier- fabrik in Reisewitz. Im Betrieb sind 7 Papiermasch. Zur Vorbeugung von Wasserkalami-