Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1137 – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 247 600, Kredit. 293 225, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 98 879, R.-F. 60 000, Disp.-F. 87 990, Gewinn 97 167. Sa. M. 1 484 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 840, Spez.-R.-F. 32 920, Div.- u. Disp.-F. 45 600, Tant., Beistand- u. Vorsorge-F. 51 080, Vortrag 1167. – Kredit: Vortrag 801, Waren 458 598. Spez.-R.-F. von 1912 23 208. Sa. M. 482 608. Dividenden 1890/91–1912/13: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7¾, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8, J 8, 7, 6, 7 % Gewinn 1911/12–1912/13: M. 79 201, 97 167% Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz. Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Henri Adolf Zuber, Thann i. Els.: Jvan Zuber, Rixheim. 0= * 0 ― Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Post Garsebach i. S. (Amtsh. Meissen). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1912/13: 4 014 170 kg. Umsatz: M. 1 070 195. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Juni 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 21 805, Gebäude 202 021, Wohnhaus 15 901, Masch. 167 586, Inventar 1, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa-, Wechsel u. Postscheck 28 297, Bestände 230 747, Debit. 98 040. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 28 027, unerhob. Div. 168, Akzepte 51 882, Hypoth. 9217, Kredit. 172 270, Gewinn 3808. Sa. M. 815 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 021, Diskont u. Porto 16 853, Rein- gewinn aus Gewinnverteil. 3808. – Kredit: Vortrag 16 588, Bruttogewinn Fabrik I 5023, do. Fabrik II 9236, Pacht u. Mieten 835. Sa. M. 31 683. Dividenden 1886/87–1913/14: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 6, 6, 0, 0 % Geup Verß 3 J n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Schänitz; Stellv, Rich. Beulich, Bank-Dir. Max Dietrich, Meissen; Fabrikbes. Georg Sarfert, Werdau; H. Donath, Wendischbora. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein. 3 – Ö0 0 ― = 0 ** Schwarzburger Papierzellstoffabrik Rich. Wolff, Akt.-Ges. in Schwarza (Saalbahn). Gegründet: 19./10. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 12./1. 1912 in Rudolstadt. Übernahme der Firma Schwarzburger Papierzellstoff-Fabrik Richard Wolff in Schwarza für M. 355 373. Auch haben 4 Gründer ihre Forderungen an die genannte Firma im Gesamt- betrage von M. 260 000 in die Akt.-Ges. eingebracht u. dafür Aktien im Betrage ihrer Forderungen übernommen. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstellung von Papierzellstoff, Papier u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 100 % Hypotheken: M. 300 000. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 84 800, Grundstücksumzäunung 1, Gebäude 211 600, Wasserkläranlage 6250, Dampfkesselanlage 49 850, Kocher 48 700, Masch. 190 700, Brunnen, Rohrleit. u. Schleusen 6800, Gleisanschluss u. Feldbahnen 8500, Fuhrwerk 2850, Utensil. 11 550, Warenvorräte einschl. Reserveteile 338 544, Kassa 1605, Wechsel 51 165, Bürgschaften 25 451, Kaut. 27 890, Debit. 292 708, Verlust 15 723. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 127 680, Bürgschaftskredit. 25 451, Rückstell. 16 180, Akzepthinterleg. 1205, R.-F. 4173. Sa. M. 1374690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Reisespesen, Steuern u. Abgaben 37 845, Zs. u. Diskont 53 304, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 4000, Abschreib. 53 098. –Kredit: Vortrag 10 554, Fabrikat.-Ergebnis 121 970, Verlust 15 723. Sa. M. 148 248. Dividenden 1911/12–1913/14: 3, 7, 0 %. Direktion: Rich. Wolff, Schwarza. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Bierbrauer, Fährbrücke; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Stahl, Aue; Bankdir. Karl Grimm, Chemnitz; Kaufm. Karl Siems, Plaue b. Flöha; Fabrikbes. Willy Schacht, Weissenfels. Prokuristen: Max Schädel, Paul Matthes, Herm. Nikolai. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 72?0