Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1139 Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. von M. 400 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Limmritz u. Steina zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. in Leipzig. Die auf Coswig eingetragen gewesenen M. 100 000 sind ausgelost u. zurückgezahlt. Die Anleihe diente zur Rückzahl. von Hypoth. u. Verstärk. der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 31./12. 1914 M. 390 000, davon in eigenem Besitz M. 134 000. (M. 100 000 sind ausgelost u. zurückbezahlt.) Kurs Ende 1899–1914 100.25, 97.75, 97.25, 97.25, 100.25, 100.50, 100.25, 101.50, 99.75, 938, 98, 98.75, –, 94, 94.50* %. Eingef. im April 1899. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Leipzigod. Steina). Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, 3 G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke: Steina 110 000, do. Limmritz 140 000, do. Technitz 90 000, Masch.: Steina 1, do. Limmritz 1, do. Technitz 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Fuhrwesen 1, Betriebs-, Rohmaterial- u. Warenvorräte 190 355, Effekten 50 695, un- begebene eigene 4 % Teilschuldverschreib. 137 000, Kassa 3866, Wechsel 18 553, Aussen- stände 117 866, Coswiger Hypoth. 30 000, Bankguth. 399 473. – Passiva: A.-K. 516 000, Teilschuldverschreib.-Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 1220, R.-F. 51 600, Reparat.-Res. 20 000, Neubau-Res. 75 000, Talonsteuer-Res. 4840, Delkr.-Kto 26 247, Disp.-F. 35 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 34 647, Div. 92 880, Tant. an Vorst. 8243, do. an A. -R. 8102, Vortrag 14 035. Sa. M. 1 287 816. Gewinn-, u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 10 650, Abschreib. 73 997, Reingewinn 132 261. – Kredit: Vortrag 13 349, Fabrikat.-Kto 188 767, Grundstücksnutzung Stei 2350, Limmritz 1249, do. Technitz 1089, Wechsel 328, Kap.-Zs. 15 774. Sa. M. 222 908. Kurs: Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1894–1914: 106, 126, 132.50. 130, 140, 155.50, 144, 138, 133, 148, 170, 182, 181.50, 168, 167, 180, 205, 269, 240, 250, 251.50* %. Notiert in Leipzig. Dividenden: (St.-Aktien 1886/87.–1892/93: 0 %; 1893/94––1898/99; „ %„%„% Priof Aktien 1893/941913/14: 10, 8, 3, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 20, 16 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Paul Wolff, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Neue Papier-Manufactur Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./2. 1876. Zweck: Fabrikat. von Papier u. Papierstoffen u. Handel mit diesen Artikeln; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Fabrik, vor 1870 eine Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik ein- gerichtet. 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1888 à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30. 6 1914 M. 385 000. Kurs in Strassburg Ende 1901–=1914: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 98, 98, 98, 98, 95, 93, 92* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. u. an Div.- R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Anlagen 3 544 338, Kassa, Wechsel u. Effekten 108 958, Materialvorräte 312 657, Papiervorräte 450 439, Vorauszahl. 5348, Debit. 823 878, Kesselhaus- neubau 7229. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 385 000, Amort. 2 248 385, Haupt- -Res. 180 000, Neben-Res. 295 461, Unterst.-F. 38 856, Rechnungsrückstände 41 764, Kredit. 119 182, Gewinn 144 199. Sa. M. 5 252 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 900, Amort. 51 239, Gewinn 144 199. – Kredit: Vortrag 1390, Verschied. 7317, Erträgnis 202 720. Sa. M. 211 338. Kurs der Aktien Ende 1898–1914: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105, 105, 107, 107, 106, 107, 105, 100, 101* %. Notiert Strassburg. Dividenden „. 8 ¼ 8 ¼, 3 /J, 7, 6, 5, 5½, , 4,4 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. PieEtiea W. „ Prokuristen: Arth. Roth, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Gunzert, Kaufm. C. Boeckel, Strassburg; Verlagsbuch- händler Dr. M. Schauenburg, Lahr; Fabrikant Rob. Ungemach, Rentner Robert Schmitten, Strassburg. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. =*― = 8 = = = – = ― Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. 72*