Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1141 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Bau 403 212, Masch. 197 447, elektr. Anlage 15 873, Kocher 2151, Patente 10 800, Mobil., Fabrikutensil., Pferde u. Wagen 10 675, Debit. 53 106, Bankguth. 4883, Kassa 1403, Wechsel 2726, Effekten 8388, Vorausbez. Versich. 1365, Stückzs. 75, Vorräte 78 461, Verlust 15 135. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 187 050, Delkr.-Kto 1512, Arb.-Kaut. Eto 460, unerhob. Div. 50, Kredit. 16 632. Sa. M. 805 705. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 17 814, Abschreib. 10 112. – Kredit: Fabrikat.-Kto 11 495, Zs. 401, Ernte- u. Wässergeld 628, Effekten 121, Papierhandel 144, Verlust 15 135. Sa. M. 27 927. Dividenden 1890/91–1913/14: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2, 2, 2, 0, 3, 4, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Forstmeister M. Voigt, Weimar; Stellv. Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Fabrikbes. Herm. Heller, Schmalkalden. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vereinsbank, e. G. m. u. Hf. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtefe Pappen- u. Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen u. Lasten, Rechte u. Pflichten aus dem zwischen ihr u. dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau u. die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solmsschen Pappen- fabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, (Grundbesitz ca. 25 ha), und des von der Firma Klitsch- dorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen etc. zum Gegenstande hat. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. 1906/0 71–―1913/14: M. 114 164, 29 641, 47 550, 148 278, 18 979, 6886, ca. 80 000, 71 612. 1909/10 Bau einer Dampfschleiferei in Neuhammer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 à M. 1000. Hypotheken: M. 188 500 zu 4 % u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., Dotation einer „ Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 18 691, Gebäude 342 223, Masch. 389 128, Wasserkraft 254 601, Utensil. 5882. Telephonanlage 1, Pferde u. Wagen 2, Vorräte u. Material. 252 673, vorausbez. Versich. 809, Kassa 1863, Wechsel 28 044, Debit. 136 572. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 188 500, Kredit. 98 630, R.-F. 53 880, Extra-R.-F. 12 844, Delkr.-Kto 3000, Wehrsteuer 443, Geschäfts-Unk. (Rückstell. fur Papiermacher- Berufsgenossenschaft) 2160, unerhob Div. 180, Talonsteuer-Res. 6000, Akzepte 264484Gewinn 39 271. Sa. M. 1 430 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 749, Versich. 3755, Provis. 8525, Skonto, Zs. u. Hypoth.-Zs. 22 732, Löhne u. Gehälter 140 724, Pacht u. Miete 5423, Pens. 3000, Abschreib. 66 958, Reingewinn 39 271. – Kredit: Vortrag 4306, Fabrikat.-Kto 305 834. Sa. M. 310 141. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01=––1913/14: 9, 9, 7, 3, 5, 5, 7, 7 0, 6, 3½, 3½, 4, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktlon: Oskar Tietze, Karl Queisser. Prokurist: Erwin Meyer-Zschiesche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Regely, Breslau; Stellv. Fürstl. Verwalt.-Dir. Ernst Jung, Klitschdorf; Fabrik-Dir. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Fürstl. Hauptkassierer Holling, Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank.