Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1145 wurden mit M. 1 216 460 zu Abschreib. auf Masch., Lithographien, Beteil., Waren etc. ver- wendet, restliche M. 45 000 dem Delkr.-Kto u. M. 51 838 der Sanierungs-Res. zugeführt. Hypotheken: M. 352 500, zumeist auf der Brandenburger Anlage; wird amortisiert. Die Neuroder Grundstücke sind schuldenfrei. Auf Braunau wurden K 50 000 zu 4¾ % per 1./7. 1907 zur I. Stelle aufgenommen (in obigem Betrage einbegriffen). Amort. jährl. Kr. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Neurode oder Brandenburg. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 9 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., v. Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 121 900, Gebäude 595 170, Hypoth.- Amort.-Kto 23 325, Masch., Utensil. u. Inventar 369 892, Steine 202 399, Photograph. Vor- lagen 1, Lithographien 1, Stempel u. Schnitte 1, Malereien u. Reproduktionsrechte 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Feuerwehrausrüstung 1, Beteilig.-Kto 1, Effekten 8245, Kassa 16 770, Wechsel 139 061, Debit. 751 325, für fertige Waren auf Abruf 171 536, Bankguth. 114 717, Rohmaterial. 53 452, Waren 402 522. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 352 500, Kredit. 148 070, Delkr.-Kto 45 000, Interims-Kto 30 000, unerhob. Div. 1465, Arb.-Unterst.-F. 12 500, do. Zs.-Kto 403, Steuern 2500, Ern.-F. 23 896, Versuchs-Kto 28 286, Talonsteuer-Res. 16 000, Kriegsres.-F. 100 000, Vortrag 9707. Sa. M. 2 970 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 343, Gehälter 143 118, Reparat. 8463, Kranken-, Invaliden- u, Angestellten-Versich. 21 670, Unfall-Versich. 5682, Steuern 10 500, Grundstücks- u. Gebäude-Unk. 556, Zs. 9447, Fuhrwerks-Unk. 6369, Abschreib. u. Rückl. 216 434, Gewinn 109 707 (davon Kriegs-R.-F. 100 000, Vortrag 9707). – Kredit: Vortrag 18 242, General-Ertrag 626 051. Sa. M. 644 293. Kurs: Ende 1888–1905: 155.50, 150, 136.50, 72, 69.25, 74.25, 92.60, 104.90, 112, 119.25, 135, 129.25, 122.50, 95, 100.25, 90.50, 88.10, 66.30 %. Aufgel. 7./12. 1889 durch C. W. Schnoeckel jun. zu 132.50 %. Lieferbar sind seit Febr. 1902 alle 2500 Stücke. Notiert in Berlin u. seit Mai 1902 auch in Breslau; seit 22./5. 1906 franko Zs. Die als Vorz.-Aktien bezeichneten M. 2 000 000 St.-Aktien wurden 22./4. 1907 zum ersten Kurse von 87.10 % eingeführt. Kurs Ende 1907 bis 1914: 68.25, 78, 77.50, 80, 63.25, 49, 55.50, 50 %. Behufs Lieferbarkeit an der Börse waren die die Nr. 1–878 u. 1757–2000 tragenden Vorz.-Aktien bis 15./5. 1907 in neue Aktienurkunden umzutauschen. Dividenden 1887/88–1913/14: 8, 10½, 12½, 0, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 7½, 9, 8½, 8½, 7, 6, % /// % ...... Direktion: Dagobert Budwig, Berlin. Prokuristen: Balthasar Wunsch, Wien; Otto Franke, Franz Karrer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Berlin; Dir. Max Mende, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse: Berlin: Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83¼ % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch Indossament auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Debit. 21 645, Mobil. 2000, Papier 4687, Bankguth. 58 325, Effekten 166 557, Kassa 5153, Übertrags-Kto 50 363. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 33 927, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 113 250, Talonsteuer-Res. 2000, Über- tragskto 21 668, Gewinn 58 307. Sa. M. 817 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 219 141, Gen.-Unk. 60 449, Expedition 25 320, Druck, Papier u. Beilagen 371 779, Mobil. 951, Propaganda 4000, Reingewinn 58 307. – Kredit: Vortrag 5043, Abonnements u. Inserate 722 984, Zs. 7836, Effekten 4084. Sa. M. 739 949. Dividenden 1896/97–1913/14: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13, 18, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat H. Dove, Otto Levysohn, Jul. Hermann, Altred Levysohn, Dr. H. Deutsch, Ludw. Metzl, Berlin. Berlinische Verlags-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzerstr. 84. Gegründet: 21./10., 7./11. 1912; eingetr. 19./11. 1912. Gründer: Rittergutsbes. Detlev Baron von Bremer, B.-Karlshorst; Leutnant a. D. Josef Freih. von Brenner, B.-Schöneberg; Major a. D. Graf Leopold von Görtz, Ing. Aug. Hoffmann, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Arthur Leiser, Berlin.