1146 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb eines Verlags von Musikalien u. Textbüchern für Musikwerke sowie ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Arthur Leiser. Aufsichtsrat: Detlev Baron von Bremer, B.-Karlshorst; Josef Freih. von Brenner, B.-Schöneberg; Graf Leopold von Görtz, Ing. Aug. Hoffmann, B.-Wilmersdorf. Buchdruckerei Strauss Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburger Strasse 8. (Firma bis 23./4. 1914: Verlag Carl Marfels A.-G.). Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde die Firma wie oben geändert, nachdem die Ges. mit der bisherigen Buchdruckerei Strauss, G. m. b. H., vereinigt worden war. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, Verlag der Zeitschriften: Sport-Welt, Rad-Welt, Automobil-Welt, Motor-Welt, Deutsche Uhrmacher-Zeitung, Der Schiffsbau, Wochenschrift für Papier- u. Schreibwarenhandel, Das Internationale Offertenblatt. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 19 06 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäftsanteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die sämtl. Geschäfts- anteile der Grossbuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig eingebracht. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde durch Herabsetz. des A.-K. auf M. 867 800 (1733 Aktien freiwillig ein- geliefert) u. darauf folgende Erhöhung um M. 1 017 000 zwecks Ankaufs des gesamten Eigentums der Firma Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. ein A.-K. von M. 1 884 000 geschaffen, sodann wurden M. 116000 Aktien zum Kurse von 105 % neu begeben, so dass das A.-K. der Ges. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Abgeschrieben wurden in der Bilanz v. 30./6. 1914 auf Verlags- werte der bisherigen Marfels-Ges. M. 1 610 000. Insgesamt, also einschl. der früheren Abschreib. von M. 700 000, die die bisherige Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. auf Verlags- werte gemacht hat, sind auf diesem Kto bisher abgeschrieben worden M. 2 310 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Haus u. Grundstück 600 000, Druckerei 305 633, Verlagsrechte der früheren Carl Marfels-A.-G. 400 000, Zugang Strauss 400 000, Bücher u. Waren 55 000, Papierlager u. Material. 12 093, Mobil. 14 977, Motorwagen 8577, Kassa u. Wechsel 46 817, Effekten 49 000, Debit. 595 068, Provis. 33 063, Beteilig. 550 000, Bibliothek 1. Klischee u. Illustration 1, Firmenrecht u. Kundschaft 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 480 000, Kaut. 5500, Kredit. 308 664, Rückstell. für Bauforder. 10 000, R.-F. 187 956, Riickstell. für Fusions-Kto 24 812. Gewinn 53 302, Vortrag 2570. Sa. M. 3 070 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Druckerei-Unk. 425 293, Zeitungskto: Strauss Jahr, Marfels 1 Jahr) 604 252, Abschreib.: Strauss u. Marfels 1 787 598, Vergüfungs- Kto an Aktionäre Marfels (2½ % von M. 2 600 000) 65 000, Fusions-Unk. 60 000, Gewinn 53 302 (davon Abschreib. 18 688, R.-F. 12 043, Sonder-F. 20 000, Vortrag 2570). – Kredit: Gewinn aus Kapitalherabsetzung 1 733 000, Betriebsgewinn: Inserate, Abonnements, Druck- sachen, Hausertrag u. Beteilig. (Marfels 1 Jahr, Strauss ½ Jahr) 1 262 445. Sa. M. 2 995 445. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanz). 1909/10 (18 Mon.) 9 % bezw. 6 % p. a. 1910/11–1913/14: 7, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reinhold Strauss. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels, Dr. S. A. Meyer, Emil Schleusner, Jul. Burkhard. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Victor Freih. v. Hartogensis, München; Wilh, Moessinger, Frankf. a. M.; Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegraph-Bureau) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankf. a. M., Karlsruhe, Strassburg i. E., Wünchen, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Ludwigs- hafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf, Cassel, Görlitz, Braunschweig, Dortmund, Saarbrücken, Elberfeld. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan-