Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1149 Dividenden 1903/1904–1913/14: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Gerlach, Reinh. Schumann. Prokurist: Ernst Gordon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Eggert, Bankier Jul. Epstein, Bankier Moritz Herz, Berlin; Komm.-Rat Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin; Wilh. Brandis, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Herm. Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm. Klemm. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Herm. Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann u. Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen emeinschaftl. gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches „ u. Schulgesangbuch für das evangel. Deutschland“, mit allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3644, Wechsel 7947, Debit. 131 346, Verlags-Kto 12 792, Verlagslager 326 101, Papier 4840, Klischees 40 373, Originale 788, Mobil. 5271, Verlagswerte 297 084. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 265 788, Verlags-Kto. 12 420, Akzepte 251 981. Sa. M. 830 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 28 191, Unk. 50 459, Abschreib. 23 242. —– Kredit: Kto: Bruttogewinn 101 762, Kontokorrentkto 130. Sa. 19 101 893. Dividenden: 1906/07–1910/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %; 1911 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Herm. Klemm; Stellv.: Hugo Bermühler (a. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Fikentscher, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Labisch, Berlin; Dr. Wilh. Winter, Brüssel; Verlagsbuchhändler Hugo Bermühler, B.-Lichterfelde Vereinsdruckerei Act.-Ges. in Liqu. in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Firma bis 30./6. 1911 Märkische Vereinsdruckerei. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 3438, Hypoth. 45 000, Debit, 40, Verlust- vortrag 14 782. – Passiva: A.-K. 61 650, Gewinn 1610. Sa. M. 63 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. M. 2584. – Kredit: Gesamteinnahmen M. 2584. Dividenden 1895/96– 1910/11: 0 %. Liquidatoren: Moritz Steffen, Wilh. Löchtermann. Aufsichtsrat: Heinr. Homborg, Rechtsanw. Max Dünnwald, Bochum; Joh. Schlenk- hoff, Wattenscheid. 0 ―― 5 Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83¼ % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 3637, Grundstücke 385 000, Masch., Schriften u. Utensil. 203 500, Material. u. Papier 34 500, Verlags- u. Druckereiwaren 16 794, Wechsel