1150 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. Beteilig. 70 456, Depotwechsel 25 000, Kaut. 477, Debit. 164 295. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 2500, Kaut. 3109, Depotwechsel 25 000, Kredit. 373 052. Sa. M. 903 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 233, Abschreib. 50 375. – Kredit: Vortrag 294, Druckereibetrieb 142 163, Verlagswaren 5176, Mieten 13 569, Inserate 19, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 49 385. Sa. M. 210 608. Dividenden 1895/96––1913/14: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3, % Couß Vej 4 J (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann, Rechtsanw. Dr. Marck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Perls, Leo Schottlaender. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. BDie G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 48 510, Mobil. 1, Druckereieinricht. 26 200, Waren 59 664, Debit. 73 291, Aktivkapital-Kto 150, Kassa 2262, Postscheck-Kto 100, Bank- Kto 5985, Kommissionär- Kto 583. – Passiva: A.-K. 28 350, unerhob. Div. 240, Unterst.-F. 9161, Pens.-F. 12 500, R.-F. 45 227, Spez.-R.-F. 7888, Bauschulden- Tilg.-F. 24 060, Kredit. 22 398, Darlehn-Kto mit Zs. 53 226, Reingewinnn 13 696. Sa. M. 216 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2878, Gehälter 21 269, Arbeitslöhne 37 953, allg. Unk. 10 662, Reparat. 1437, Abschreib. 7507, abgeschrieb. Forder. 2686, Reingewinn 13 696. – Kredit: Gewinn aus dem Warenumsatz 96 761, eingegangene abgeschriebene Aussenstände 1331. Sa. M. 98 092. Dividenden 1895/96–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6¾, 6, 6, 6, 6, ?, ?,? % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. N. 70 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1913 um M. 80 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe des Elsäss. Kurier in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Kassa 6298, Immobil. 219 761, Masch. 94 838, Material. 53 762, Mobil. 6323, Waren 37 566, Unk. 3226, Debit. 75 558, Valoren-Kto 11 012, Verlagswert 50 000, Depositenkasse 32 000, Aktionäre 36 100, Gebweiler Volksblatt 3417, Postscheck. Kto 150. – Passiva: A.-K. 150 000, Kaut. 7000, R.-F. 8285, do. a. o. 10 000, un- erhob. Div. 152, Kredit. 127 892, Bankkto 127 182, Abschreib. 72 000, Dispos.-F. 30 000, Hypoth. 54 765, Gewinn 42 737. Sa. M. 630 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 357, Waren 67 808, Druck 13 893, Lohnkto 37 246, Abschreib. 24 745, Zs. 10 473, Platten Gebweiler 306, uneinbringliche Forder. 1038, Gewinn 27 148. – Kredit: Abonnements 119 031, Annoncen 144 893, Drucksachen 60 7 alte Forder. 724, Skontoabzüge 2690, feebändserae 2906. Sa. M. 331 018. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: §―n F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Gela; Prokuristen: V. Haegy, Mülhausen i. E.; Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty: Mitgl.: Die Pfarrer Kretz, Dornach; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schoech, Rufach; Vikar Brunner, Colmar. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte