— Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1151 mit je ¼ den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 43 400 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 19141: Aktiva: Oblig.-K., fehl. Einzahl. 100, Grundstück 68 514, Masch. 36 713, Schriften 8870, Utensil. 894, Mobil. 445, Kassa 2969, Bankguth. 36 300, Vorräte 6644, Kaut. 300, Kto pro Diverse 6800. – Passiva: A.-K. 58 400, Oblig. 43 400, do. Zs.-Kto 500, Hypoth. 52 500, R.-F. 10 500, Reingewinn 3252. Sa. M. 168 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 28 896, Geschäfts-Unk. 15 673, Saläre 26 725, Löhne 41 690, Zs. 157, Material 1091, Papier 7585, Grundstücksertrag 2571, Abschreib. 5085, Reingewinn 3252. – Kredit: Zeitung 25 297, Inserate 75 074, Drucksachen 32 358. Sa. M. 132 730. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1913/14: 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1913/14: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Sanitätsrat Dr. Goetz, Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Gen.-Landschafts-Dir. Graf Keyserlingk, Neustadt Wpr. 0 22 3 Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig, Am Sande 2. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschrikten u. Kalendern; speziell des Westpreuss. Volksblattes. Für später ist auch der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei sowie die Erwerb. der zu diesem Geschäftsbetrieb erforderl. Grundstücke u. Einricht. in Aussicht genommen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 22 000, von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u Gebäude 1455, Druckerei-Einricht. 39 330, Verlags-Erwerbs-Kto 61 750, Debit. 27 461, Effekten 55 500, Bank 5840, Kassa 262, Postscheck 402, Zeitung 1533, Unkosten 506, Material. 2408, Verlag 8050. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1472, Talonsteuer-Res. 700, Unkosten 673, Gehälter u. Löhne 117, Gewinn 1539. Sa. M. 204 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 471, Abschreib. 4158, Kursverlust 2400, Talonsteuer-Res. 200, Delkr.-Kto 966, Unk. 19 763, Gehälter u. Löhne 52 343, Reingewinn 1539. – Kredit: Verlag 11 085, Zeitung 82 106, Zs. 2736, Skonto 913. Sa. M. 96 842. Dividenden: 1910 (6 Mon.): 0 %; 1911––1913: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. N. Foegen, Jos. Kuptz, Joh. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eugen v. Laszewski, Stellv. Pfarrer Anton Sawatzki, Prof. Otto Boldt, H. Reiske, Lehrer Alex. Hevelke, Danzig; Domkapitular Franz Scharmer, Pelplin; Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Rektor Schreiber, Rentier Franz Scherle, Rechtsanw. Kurowski, Danzig; Rentier Ferd. Schulz, Oliva. 0 0 dee * 0 0 „Danubiana'', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2837, Vorräte 22 152, Schuldner 35 333, Verlags- wert 11 900, Liegenschaften 39 976, Fahrnisse 83 130, Wertsachen 20, Aktienreste 150. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 143 761, Gewinn 1738. Sa. M. 195 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 110 960, Gewinn 1738. Sa. M. 112 699. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 112 699. Dividenden 1897–1913: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2, 2, 4, 3½, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur H. Lauer, Pfarrer K. A. Rieger. Lufsichtsrat: Vors. Dekan J. B. Heer, Neudingen; Stellv. Pfarrer Ed. Gissinger, Wolterdingen.