1152 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Zweck: Verlag u. Herausgabe der Zeitschrift Deutschland u. Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Anlagen 322 500, Kassa, Postscheck u. Porto 2325, Debit. 33 566, Geschäftseinführung 470 301. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 100, Kredit. 78 592. Sa. M. 828 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Propaganda, Material., Deutschland-Kto 186 497, Abschreib. 6972. – Kredit: Betriebsgewinn 115 714, Mieten 8050, Geschäftseinführung 69 704. Sa. M. 193 469. Dividenden 1894/95–1913/14: 9 9Ä* Direktion: W. Lauffs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet, Bonn; W. Girardet jun., Essen (Ruhr); P. Girardet, Düsseldorf. Dee Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. 3 G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 19133 Aktiva: Masch. 3500, Schriften 1301, Mobil. 494, Waren 2679, Kassa 216, Bankguth. 10 831, Postscheckkto 162, Debit. 6460, Abonnenten 2437, zweifelh. Schuldner 117. – Passiva: AK- 25 000, R.-F. 1176, Div.-Kto 127, Kredit. 1897. Sa. M. 28 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorare u. Löhne 19 315, Unk. 3309, Abschreib. auf zweifelh. Schuldner 671. – Kredit: Zs. 417, Skonto 57, Zeitung 16 508, Drucksachen 2362, Übertrag aus R.-F. 1421, do. aus Unterstütz. 3 219, do. von Kto für Neuanschaffungen .§2 97 Dividenden 1895/96–1912/13: 0, 03 2, //½ ... Direktion: Aug. Derksen, Stellv. Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Bierman. Frankfurter IIlustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt. Frankf. a. M. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustrationsgebieten. Die Ges. hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, Bilder u. dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge, Reisehandbücher u. Führer herzustellen u. zu ver- breiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklame-Unternehm. aller Art zu gründen sowie weitere Verlagsrechte zu erwerben u. zu fübren, kurz alle in dieses Gebiet fallende Handels- u. Inseratengeschäfte u. Unternehm. zu betreiben, die Herstell. der hierzu notwendigen Hilfs- mittel etc. selbst zu bewerkstelligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Direktion: Photograph Jean Meyer, Kaufm. Rich. Zademack, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, Metzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. Bemerkung: Eine Bilanz wurde entgegen den gesetzlichen Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Akt.-Ges. in Glogau, Zweigniederlassung in Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./2. 1898. Übernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtl., der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etabliss., insbes. der Verlagsanstalt, der kartographischen Anstalt, der Kunst-, Stein- u. Buch- druckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zus. hang stehenden Nebenbetriebe etc. Infolge Minderbewertung bezw. Abschreib. auf einigen Konten von M. 202 991 ergab sich per 30./6. 1908 unter Hinzurechnung der regulären Abschreib. u. des Verlustvortrages aus 1907 ein Gesamtverlust von M. 302 538, der sich 1908/09 um M. 80 786 auf M. 383 325 erhöhte, sich aber 1909/10 auf M. 374 639, 1910/11 auf M. 343 195, 1911/12 auf M. 303 408, 1912/13 auf M. 264 401 verminderte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. V. 24./6. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 296 118 Abschreib. auf die Buchwerte um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 10. Per 30./6. 1907 fand eine a. o. Abschreib. auf Verlags-Kto statt, wozu M. 100 000 dem R.-F. entnommen wurden.