Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1153 Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 200 000 zu 4/ % u. M. 100 000 zu 4 %. Weitere M. 200 000 Eigentümergrundschuld hinterlegt bei der Kommandite des Schles, Banb. vereins in Glogau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1400 für den Vors. und von M. 700 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 232 608, elektr. Be- leucht.-Anlage 7722, elektr. Kraftanlage 11 441, Masch. 89 074, Inventar u. Betriebsmittel 79 796, Kunstwert 121 377, Originale 1, Generalwaren u. Verlag 718 494, Verlagsrechte 75 000, Debit. 228 858, Kassa 6562, Wechsel 21 607, Kaut. 17 399, Beteilig. 50 500, Patente 9526, Zessionen 5000, Verlust 264 401. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 732 179, R.-F. für Dubiose 31 651. Sa. M. 2 064 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 408, Abschreib. 32 890, Betriebs- u. Gen.-Unk. 273 894, Agio 1032, Zs. 44 793, Grundstücksertrag 5242. – Kredit: Gewinn aus Generalwarenkto, Niederschlesischer Angeiger, Annoncen-Expedition, Verlag u. Verlags- unternehm. 396 861, Verlust 264 401. Sa. M. 661 262. Dividenden 1897/98–1912/13: 3. 4, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Heidinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz; Verlagsbuchhändler Rud. Mücken- berger, Berlin; Fabrik-Dir. Jul. Schütze, Glogau; Komm.-Rat P. M. Herrmann, Berlin; Bank- Dir. Franz von Roy, Dresden; Fabrik-Dir. Max Goldammer, Rauschwitz. Prokuristen: Betriebs-Dir. Aug. Bell, Oskar Klamka, Adolf Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau; Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500) Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 It. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden). vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 9% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4% u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 104 428, Buchdruckerei: Masch. u. Utensil. 52 597, Schriften 38 298, Buchdruckereimaterial. 7262, Päpier 18 843, Buch- druckereibetrieb 17 419, Verlagskto 593 667, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 16 500, Buch- händler 19 339, do. Debit. 16 634, Leipziger Kommission 93, do. Barpaket 1532, Talonsteuer- des. 3900, Debit. 46 478. Zeitungs-Kontokorr. 8640, do, Abonnements 485, Säulen 1442, Plakatanschlag 401, Pachtrecht der Zeitung 1, Mobil. 1, Kassa 2184, Neubau 409. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Prior.-Aktien 500 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Kredit. 192 403, Buch- händler 1629, Gewinn 23 989. Sa. M. 982 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 350, Vertriebsspesen 16 628, Zs. 15 346, Abschreib. 40 666, Gewinn 23 989. – Kredit: Vortrag 3948, Geschäfts-Ertrag 165 028, Ein- gänge auf abgeschrieb. Forder. 3. Sa. M. 168 980. Dividenden: 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; 1912/13–1913/14: 6, 0 %, E % . 1½, 1½, 1, 0, 0 %: Genussscheine: M. – –, –, – 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, 35, 35, 10 1 ,15 10, % 0 Pb ek.. .. Direktion: Leop. Klotz. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; C. Andreae-Schmidt, Frankf. a. M.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Christ, Gotha; Stadtrat Komm.-Rat Fritz Homburger. Stadtrat Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie: Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915, II 73