Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1155 Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 129, Grundstücke u. Gebäude 117 088, Bankguth. 10 637, Waren 25 828, Debit. 16 794, Mobil. 3370, Beleucht. u. Masch. 1389, Verlags- rechte 1, Klischees 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 13 220, Kredit. 14 610, Zs. 367, Gewinn 12 042. Sa. M. 175 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 605, Gewinn 12 042. Sa. M. 45 647. — Kredit: Waren M. 45 647. Dividenden 1895/96–1913/14: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen. Vereinigte Kunstanstalten Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München wie gegenwärtig geändert. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Zürich u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1913/14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Liegenschaften 772 947. – Passiva: A.-K. 102 000, ÖOblig. 7000, Hypoth. u. hypoth. gesich. Forder. 503 876, R.-F. 1620, Kredit. 158 450. Sa. M. 772 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 25 019, Gen.-Unk. 3700, Reparat. 3315, Abschreib. 7302. Sa. M. 39 338. – Kredit: Mieteinnahmen M. 39 338. Dividenden: St.-Aktien 1888–1913: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1913: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Frey, Otto Müller, Kaufbeuren; Paul F. Wild, Zürich; Prof. Aug. Aeppli, Zürich. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 15 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1908 um M. 35 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 90 675. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 64, Material 3308, Debit. 20 078, Inventar 54 780, Liegenschaften 132 342. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Spez.-R.-F. 5000, unerhob. Div. 270, Hypoth. 90 675, Darlehen 42 774, Gewinn 9355. Sa. M. 210 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 117 944, Abschreib. 6927, Vortrag 9355. – Kredit: Vortrag 69, Tant. 76, Div. 180, Kredit. 6000, Kassa 1000, Betriebseinnahme 126 899, Sa. M,. 134 226. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/05–1913/14: 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5 %. Vorstand: Alfred Merk, Ed. Lohrer. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Jos. Wirth. Stellv. Rechtsanw. Karl Beyerle u. noch 9 andere Mitgl. – 80 = * 0 0 0 Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründ. Steindruckerei hervorgegangen. Gründung s. Jahrg. 1898/99 u. 1900/1901. Der Ges. mangelte es in den Jahren 1900/1904 infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Diaphanie- und Reklameabteil. an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlustsaldo, der sich 1902/1903 auf M. 134 207, 73*