Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1157 Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigene sich im Besitz der Ges. befindl. Aktien wurden 1909/10 begeben. Hypotheken: M. 298 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 327 322, Masch., Schriften u. Steine 245 872, Mobil. 1, Verlag 210 000, Verlagsartikel u. Material 10 021, Kassa, Wechsel u. Effekten 18 940, Bankguth. 140 701, Debit. 86 760. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 298 000, Kredit. 53 318, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 105 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 63 575 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 3750 (Rückl. 750), Div. 48 000, Tant. an Vorst. 4705, do. an A.-R. 6000, Vortrag 14 770. Sa. M. 1 257 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 591 190, Abschreib. 30 103, Gewinn 96 225. – Kredit: Vortrag 10 733, Bruttoeinnahmen 706 785. Sa. M. 717 519. Dividenden 1897/98–1913/14: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj. 5 Jahre (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Bank- Dir. Dr. Rothe, Cöln; Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. 0 Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buch- u. Zeitungs- Druckerei. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Haus 133 000, Masch. 36 000, Schriften 7000, Mobil. 2000, Material. 505, Waren 8814, Debit. 50 658. Kassa 2124. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 58 966, R.-F. 3482, Spez.-R.-F. 5500, Ern.-F. 1, Gewinn 57 151. Sa. M. 240 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 4000, Masch. 20 573, Schriften 7300, Mobil. 1618, Material. 11 831, Dubiose 2354, Saläre 32 178, Löhne 90 322, Unk. 87 857, Gewinn 57 151. – Kredit: Vortrag 55 932, Ern.-F. 22 999, Spez.-R-F. 2000, Hausmiete 11 071, Waren 223 184. Sa. M. 315 188. Dividenden 1899/1900– 1913/14: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Anton Geiss, Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Schwabenthan. Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 78 000 in 78 Aktien à M. 1000; früher M. 235 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 46 459, Masch., Mobil., Werkzeuge, Platten, Originale, Lithographien 7, Debit. 99 011, Waren 68 000, Kassa u. Wechsel 2748. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 7800, Spez.-R.-F. 27 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 17 000, Hypoth. 35 260, Darlehen 25 000, Kredit. 9389, Übergangskto 9980, Div. 4680, Extra-Abschreib. 2116. Sa. M. 216 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 4771, Zs., Steuern u. Versich. 22 864, Handl.-Unk. 68 445, Frachten u. Emballagen 11 027, Abschreib. 3265, Gewinn 9796. Sa. M. 120 170. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 120 170.