1158 Bae Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1888/89–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2―% 30, 3, 3, 3, „ 4½, 5, „ Verj.: 5 33 (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Bassermann, München; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Major a. D. F. von Sichart, München. Lithographisch-artistische Anstalt München (v ormals Gebrüder Obpacher) in München, Zielstattstrasse 371/ ½ (Mittersendling). Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New York. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 46 Schnellpressen, verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte M. 966 409, Kaufpreis des Terrains M. 57 154. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt, welche ca. M. 300 000 erforderte. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., sind vermietet; dieselben sollen bei Büntliges Gelegenheit verkauft werden. Das Anwesen in Pasing wurde 1909 veräussert. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 466 860, eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch ½ % Zinsbelschläge rückzahlbar; seit 1912 kündbar. Anleihe: M. 700 000 in 33 Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1. 10. 19183 ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik und Zubehör (Taxe des Grund- u. Bauwertes M. 665 000, der Masch. etc. M. 516 000). Auf- genommen zur Fundierung der zur Errichtung des neuen Fabrikanwesens in Sendling be- nötigten Kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in München Ende 1908–1914: 99.25, 100.90, 101.80, 101.70, 100, 99, 99.10* %. Eingeführt daselbst im Nov. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt von M. 1500 Ppro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. I 583 005, do. II 703 549, Masch. u. Einricht. 24 036, Schriften 1, Lithographien 1, Prägeplatten 1, Lithographiesteine 9764, Mobiliar New York 1, Fuhrwerk 1, Originale Warenvorräte 203 408, Druckpapiervorräte 49 098, Materialvorräte 25 496, Waren-Bebit. 586 095, Bankguth. 404 836, Kassa 2709, Wechsel 120 422, Feuerversich. 4953, Frachtenkaut. 2000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Öblig. 700 000, do. Zs.-Kto 3926, Hypoth. 466 860, R.-F. 112 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.- R.-F. 310 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 44 910, Tant. 22 760, Div. 78 750, do. unerhob. 70, Vortrag 41 605. Sa. M. 2 936 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 103 456, Saläre u. Arbeitslöhne 689 507, Papier- verbrauch 201 677, Material- do. 134 707, Masch.-Reparat. 76011, Originale 33 456, Musterschutz 2371, Oblig.-Zs. 31 443, Abschreib. 211 167, Reingewinn 173 116. – Kredit: Vortrag 44 485, Überschuss auf Immobil. I 3679, Diskonto u. Bank-Zs. 17 570, Fabrikat.-Kto 1 522 771. Sa. M. 1 588 506. Kurs Ende 1891–1914: 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50, 106, 126, 122, 114, 108, 120* 0%. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117. 50 % durch Guggenheimer £ 00. Notiert in Münshen. Dividenden: 1889–1904: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Jan.–März wurde ein Gewinn nicht verteilt. 1905 06: 64 %, fur 15 Mon. = = 5 % pro Jahr. 1906/07 bis /// Verj.: 4J. (K.) Dircktion: Gen.-Konsul Rich. Tuengler, Stellv. Ludw. Theuerjahr. Prokuristen: Wilh. Weiss, Erich Bahr, Anna Hausmann, Arth. Winkler, Rich. Wagner, Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, Rentner E. Clauss, Komm.-Rat Freih. Karl von Michel-Raulino, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Reg ensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5 Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt G. J. Manz u. von da a5 bis 14./11. 1899 Nationale %„% Buch- u. Kunstdruckerei. Der