1160 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 21 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1914 M. 163 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Biy bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 64 387, Gebäude 345 000, Masch. 118 700, Lithographiesteine 60 400, fertige zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 185 956, „ fertige Waren 71 429, in Fabrikation befindliche, bestellte Waren 82 866, Material 293, Debit. 183 555, Mobil. 1, Lithographie 1, Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie- a 1 Kassa 2616, Wechsel 9711, Kaut. u. Effekten 8730, Versich. 1315. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.-R.-F. 30 000, eilsehudrenafratb. 163 500, do. Amort.-F. 16 000, do. Zs.-Kto 393, unerhob. Div. 220, Kredit. 547 Bank-Kto 107 725, Rückstell.-Kto 15 733, Extra- Abschreib. 10 000, Div. 46 200, Tant. Vortrag 22 346. Sa. M. 1 206 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 185 371, Abschreib. 38 102, Reingewinn 92 030. – Kredit: Vortrag 11 408, Fabrikat.-Bruttogewinn 304 096. Sa. M. 315 504. ideiden 1896/9721913/144 6% 0 % 00 ( %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Oehlschläger, S. Siebels. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Gabriel Hirsch, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Ubernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenise der Firma C. Gö Ide für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Nach der G.-V. v. 8 /12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Her- stellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 317 000, verzinslich zu 4 % bis 5 % (Stand Ende Aug. 1914). Geschäftsjahr: 1./9.–31./S. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 318 Aug. 1914: Aktiva: Immobil. 498 329, Photographieutensil. 32 500, Mobil., Masch. u. Geräte 18 500, Masch. II 3000, Musterschutz u. Patente 1, Preiskurante 1, Kassa 8525, Wechsel 16 518, Waren 187 371, Debit. 562 031. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 317 000, R.-F. 36 432, Delkr. -Kto 8000, Spez- R.-F. 15 000, unerhob. Div. 350, Talonsteuer u. Gebühren- Aquivalent 3000, Kredit. 355 577, Gewinn 41 418. Sa. M. 1 326 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 200 831, Abschreib. 22 106, „„„ 41 418 (davon R.-F. 1378, Talonsteuer-Res. etc. 1000, Delkr.-Kto 22 000, Vorträg 17 040). Kredit: Vortrag 13 849, Bruttogewinn 250 506. Sa. M. 264 356. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99–1913/14: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 4, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig. Prokuristen: A. Forstner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Nürnberg: Stellv. Dir. Leonh. Ott. München; Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Westfälisches Volksblatt, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910: eingetr. 21./4. 1910. Gründer: Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Egon Schöningh, Rechtsanwalt Carl Auffenberg, Paderborn; Dr. Jos. Keil, Neuhaus i. W. Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000; nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 3247, Bankguth. 92 421, Material. 7496, Debit. 57 286, Mobil. 2866, Utensil. 4699, Masch. 27 570, Kraft- u. Lichtanlagen 2386, Schriften 6278, Hypoth. Verlag „ =– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3819, Kredit. 17 760, Rein- gewinn 22 098. Sa. M. 343 677