1162 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 8 — 0 0 6( Saardruckerei in Saarbrücken 3 (St. Johann). Gegründet: 7./12. 1898 mit Nachträgen vom 23. und 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Zweiggeschäft der Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co. in St. Johann-Saarbrücken inkl. Immobil. für 9090. Zweck: Betreibung der Buchdruckerei, Lithographie, Zinkätzerei, Buch- binderei, Schriftgiesserei, von Verlags- und ähnlichen damit verbundenen Geschäften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (M. 361 000 Aktien sind in Besitz der Strassburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co, in Strassburg i. E.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Setz-, Druck-, Schneide- u. Heftmasch., Schriften, Metall- utensil. f. Buch- u. Steindruckerei, Setzerei, Lithographie, Photographie, Stereotypie, Zinko- graphie, Buchbinderei, Rohmaterial., Dampfmasch. mit Kessel, Gasmotor, Rohrpost, elektr. Anl. f. Kraft u. Licht 199 502, begonnene Arbeiten 8435, Bücherverlag, Formularvorräte, Eigentums- u. Verlagsrechte, Zeitungsverlag 53 827, unbedruckte Papiere 40 832, Mobil. u. Holzutensilien 23 443, Kassa 3600, Kaut. für behördliche Lieferungsverträge 4171, Debit. 75 072, Immobil. einschl. Aufzüge u. Dampfheizung 388 930. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 90 506, H.-F. 29 672 (Rückl. 2812), a. o. Abschreib. 3000, Div. 39 000, Tant. u. Grat. 7907, Vortrag 27 731. a M. 797 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 47 164, Unterhalt.- u. Reparaturkosten 3843, Zs. 4024, Amort. 24 647, Löhne 109 181, Reingewinn 56 240. – Kredit: Druckerei u. Buchbinderei 232 797, Bücher- u. Formularverlag 5686, Zs. u. Diskont für Barzahl. 4585, Miete aus eigenen Immobil. 2033. Sa. M. 245 102. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 4, 3, 3, 4½, 4½, 5½, 5½, 5½, 2, 4, 5, 5½, 6) 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Gutsch. Prokurist: Alfred Kretzschmar. Aufsichtsrat: Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Dir. Gust. Stuckmann, Strassburg i. E.; Buchdruckerei-Dir. Ehrig, Colmar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Allg. Elsässisch. Bankgesellsch. 7 Sömmerdaer Zeitung, Akt.-Ges., in Sömmerda. Gegründet: 4./12. 1912 bzw. 13./1. 1913; eingetr. 16./1. 1913. Gründer: Bankvorsteher Bruno Tribbensee, Rektor Otto Hesse, Kantor a. D. Albin Jörke, Kaufm. Alb. Günther, Sömmerda; Bankvorsteher Otto Beyer, Weissensee, Thür. Zweck: bernahme u. Fortführung der seit dem J. 1864 besteh. Sömmerdaer Zeitung nebst Buch- u. Akzidenzdruckerei. Die übernommene Zeitung ist seitens der Ges. von der Thüringer Kreditanstalt, A.-G. in Eisenach, für M. 50 000 erworben. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 770, Debit. 5365, Bankguth. 2511, Masch. 11 756, Schriftenmaterial 9090, Utensil. 1710, Mobil. 356, Verlagswert 26 000, Papierbestände 1457. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2559, Talonsteuer-Res. 500, Rücklage für Aktienstempe 1560, Warenschulden u. Kredit. 1539, Reingewinn 2860. Sa. M. 59 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 573, Abschreib. 1718, Reingewinn 2860. Sa. M. 15 153. – Kredit: Betriebsgewinn M. 15 153. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Wilh. Hintze (aus A.-R. del.), Eisenach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Hintze, Eisenach; Stellv. Rentier Theodor Arnim, Kaufm. Felix Knorr, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Thüringer Kreditanstalt. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11, 1903. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung“. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöhung um M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1913 M. 24 920 eingezahlt. 44 Aktien der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig erklärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 153, Bankguth. 26, Debit. 13 784, Immobil. 22 488, Mobil. u. sonst. Inventar 37 805, Material. 4939, Verlust 7018, Verlag 40 000. Passiva: A.-K. 42 120, Hypoth. 13 393, Kredit. 65 550, Gewinn 5152. Sa. M. 126 215. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 17 527, Unk. 10 413, Zs. 3706, Material. 11 147, Abschreib. 8141, Gewinn 5152. – Kredit: Abonnement 21 817, Inserate 21 641, Druckarbeiten 12 169, Formulare, Makul. etc. 460. Sa. M. 56 089. Dividenden: 1903 04–1912/13: 0 % 1913/14: 2 %. (Gewinn 1913/14: M. 5152.)