1164 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Oskar Heimann, Berlin; Rich. Booch, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Druckerei vorm. Dusch, Aktien-Gesellschaft in Strassburg i.E. Gegründet: 8./11. 1894. Übernahmepreis M. 192 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandl. u. lithograph. Atelier. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./6. 1905; M. 20 000 1909/10 neu auf- genommen. Noch in Umlauf am 30./6. 1914: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 163 834, Masch. etc. 138 295, Zeichnungen u. Druckplatten 18 418, Papier, Vorräte u. angefangene Arbeiten lt. Inventar 52 426, Kassa 6160, Kaut. 300, Wechsel 1097, Debit. 40 197. – Passiva: A.-K. 192 000, Oblig. 190 000, Kredit. 8397, Zs. 1237, R.-F. 12 821, Vorsichts-Kto 4634, Gewinn 11 638. Sa. M. 420 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Steuern, Elektrizität, Gas- u. Wasser- verbrauch, Reisespesen, Geschäfts-Unk. etc. 49 779, Abschreib. 5932, Gewinn 11 638. Sa. M. 67 350. – Kredit: Waren M. 67 350. Dividenden 1894/95–1913/14: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Aug. Scherf. Prokurist: Paul Fischbach. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Noiriel, H. Bedicam, Aug. Metz, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Eigene Kasse, C. Staehling, L. Valentin & Cie. Elsässische A.-G. f. Buchhandel u. Publicität vorm. A. Ammel Erstes Elsass-Lothring. Plakat-Institut in Strassburg i. E. Gegründet: Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel, A.-G. seit 2./6. 1891 unter der Firma Elsäss. Act.-Ges. für Buchhandel und Publicität. Jetzige Firma H. G.-V. v. 29./6. 1903. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung u. Schreibwarenhandlung, auch Inseratenagentur, konzession. Plakatsäulen-Institut, Inhaberin der Zeitungskioske. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20. 10. 1902 behufs Ankauf des Ersten elsäss.-lothr. Plakatinstituts um M. 20 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1913 um M. 70 000 mit halber Div.-Ber. für 1913/14; be- geben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Geschäftswert 100 000, Mobil. u. Utensil. 27 000, Debit. 64 761, Vorräte 15 716, Kaut. 18 749, Miete 8485, Gebäude 302 125, Bankguth. 5209, Kassa 2854. – Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 1787, Kredit. 9394, Amort.-Kto 116 500, Hypoth. 170 000, R.-F. 17 045. Gewinn 30 175. Sa. M. 544 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 62 864, Reingewinn 30 175. – Kredit: Vortrag 3462, Ertrag d. verschied. Geschäftszweige 89 577. Sa. M. 93 040. Kurs Ende 1913: 110 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1891/92–1913/14: 14, 12, 8, 8, 8½, 5, 5, 6, 7. 7, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, ? %. Direktion: Alb. Wild. Prokurist: Jul. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kieffer, C. Schott, Adolf Gerhard, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Colmar i. E. u. Saargemünd. Gegründet: 15./9. 1888. 1899 Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co, in eine Aktien-Ges. Die genannte Kommanditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 be- stehende Druckerei u. Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. über- nommen. 1891 wurde die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, 1896 die Kühnsche Buchdruckerei in St. Johann a. Saar gekauft u. infolgedessen die Filiale Saarbrücken, gegründet. Letztere ist mit Wirkung ab 1./7. 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckerei“ für M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 531 bar abgetreten; Gesamt-A.-K. der „Saardruckerei“ M. 600 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei u. Ver- lagsbuchhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen. Für die Filiale in Saargemünd wurde 1903 ein Haus mit Grundstück angekauft. Die Ges. besitzt von urspr. M. 600 000 noch für M. 361 000 Aktien der „Saardruckerei“ in Saarbrücken (s. oben), welche 1899/1900–1913/1914: