* 1166 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der ehemaligen Firma Eduard Hallberger in Stuttgart u. Leipzig nebst dazugehörigen Zweiggeschäften, sowie der von ebenderselben Firma erworbenen Papier- u. Holzstofffabriken in Salach-Süssen u. Wildbad. In Stuttgart sind ausser der Verlagshandlung noch im Betriebe eine Buchdruckerei, eine galvanoplastische Anstalt. Stereotypie u. Buchbinderei. In sämtlichen Etablissements der Ges. sind über 900 Beamte und Arbeiter angestellt. Besitzstand siehe auch Bilanz. Infolge der Kriegslage kam für 1913/14 nur eine Div. von 4 % zur Verteil., M. 200 000 des Reingewinns wurden einer Kriegs-Res. überwiesen. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Bezugsrecht haben bei neuen Aktien-Em. die Besitzer der älteren Aktien zum Ausgabekurse. Hypotheken (am 30./6. 1914): M. 711 181 zu 3½ % bezw. 4 %; die Hypoth.-Schuld ist fast ganz in Annuitäten tilgbar und nicht kündbar. Anleihen: M. 1500 000 4 % Oblig. à M. 500, aufgenommen zum Ankauf des Stuttgarter Neuen Tagblatts. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. innerh. 30 Jahren; Ende Juni 1914 noch ungetilgt M. 366 000. Kurs in Ende 1897–1914: 100, 100.25, 99.50, 98, 99, 97, 99.50, 99.75, 100, 19920, 27, 96, 98, 97, 97, 97, 94, 94* %. Geschäftsjahr: 17.30, 6. Gen.-Vers. spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Vor-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: 3 Hauptgeschäft Stuttgart: Geschäftshaus 329 154, Wohn- häuser 130 630, Masch. 166 231, elektr. Beleucht. Anlage u. Inventar. 1, Schriften 58 709, Verlagskapital 48 000, Beteilig. 500 000, Effekten 6700, Kassa 9262, Wechsel 347 935, Bank- guth. 26 635, Debit. 1 119 126, do. II 600 000, Vorräte an Büchern, Drucksachen etc. 891 888, do. an Bildern u. Manuskripten u. Verlagsrechte 172 848, Vorräte in Stuttgart u. Berlin an Papier u. Material. 192 889, vorausbez. Versich. 11 147; Papierfabrik Salach: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 336 694, Wasserkräfte u. Wasserleit. 103 130, Masch., elektr. Anlagen u. techn. Einricht. 213 695, Utensil., Feuerlösch-Einricht., Reparat.-Werkstätte u. Fuhrwerk 1, Vorräte in Salach 227 971: Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 81 940, Wasserkräfte u. Wasserleit. 33 669, Masch., elektr. Beleucht.-Anlage u. techn. Einricht. 42 627, „ 1, Vorräte in Süssen 71 600; Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 779, Wasserkräfte u. Wasserleit. 30 790, Masch. u. techn. Einricht. 38 510, Utensil. u. -Werkstätte 1, Vorräte 69 493; Holzstofffabriken Wildbad: Areale, Fabrik- u. Wohn- gebäude 73 739, Wasserkräfte 49 721, Masch., techn. Einricht. 30 892, Utensil. 1, Vorräte 61 502. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 325 000, Ern.-F. u. Res. für neue Unternehm. 200 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 10 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 380 000, Hallbergersche Hausstiftung 60 000, Separat-Unterstütz.-Kassen der Papierfabriken 15 638, Talonsteuer-Res. 11 250, Oblig. 366 000, do. rückständ. 500, do. Zs.-Kto 1080, Hypoth. 711 181, Kredit. in Stuttgart, Salach u. Wildbad 317 187, unerhob. Div. 1740, Kriegs-R.-F. 200 000, Div. 120 000, Vortrag 150 347. Sa. M. 6 169 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 92 416, Talonsteuer-Res. 3750, Abschreib. 116 267, Gewinn 570 347. – Kredit: Vortrag 120 207, Ertrag der gewerbl. Betriebe 448 756. Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 16 229, Zs. 197 588. Sa. M. 782 781. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1914: 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10, 158.75, 161.25, 165, 167.90* %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899 bis 1914: 146, 134, 97, 78, 108.20, 120, 122, 134, –, 97, 110, 116. 157.50, 161, 163, 168* %. Dividenäen 1886/87–– –1913 1914: 14, 15 16 15, 134. % 9, 8% %% .. //% %%. Coup.-Verj.: „ Akten Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart: Dir. Adolf Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Hugo Wagner, Ad. Heiler, Stuttgart. Bevollmächtister; Für Salach: O. Moritz. 5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. „„„ Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Otto von Halem, Dir. Carl Gossrau, Komm.-Rat Otto Rosenfeld. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank. Thanner Druckerei u. Zeitungsverlag Akt.-Ges. in Thann i. Els. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 25./9. 1912. Buchdruckereibes. u. Zeitungsverleger David Graf brachte in die Akt. Ges. ein: ein Grundstück u. die Kundschaft seines bis- herigen Geschäfts. Der Wert für das Einbringen wurde festgesetzt auf M. 50 000, u. zwar für die Liegenschaften M. 30 000 u. für die Kundschaft M. 20 000, Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Buchdruckerei David Graf (,Thanner Zeitung“ in Thann Els.) u. der Betrieb von Druckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäften überhaupt. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben u. Zweigsniederlass. zu errichten. Kapital: M. 99 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.