Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1107 Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 159, Immobil., Masch., Verlag, Einricht. u. Material. 149 724, Bankguth. 7650, Debit. 6844. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 50 000, do. Zs-Kto 2500, Kredit. 1271, Gewinn 10 607: Sa. M 164 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 20 413, allg. Kosten 7405, Verlust 265, Oblig.-Zs. 2500, Gewinn 10 607. Sa. M. 41 192 – Kredit: Abonnements, Drucksachen u. Inserate M. 41 192. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: David Graf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant René Bian, Sentheim; Bank-Dir. Sylvester Schieber, Rentner Jean Heysch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Fabrikant Ed. Gros, Wesserling. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb 1913/14). Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994, 1912 auf M. 651 912 u. 1913 auf M. 678 387 erhöhte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 265 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 458 689, Mobil. 154 079, Rohmaterial. 8910, wWaren 139 622, Autoren-, Patent- u. Beteilig.-Kto 43 601, Kassa u. Wechsel 3383, Verlagskto 121 739, Debit. 231 333, Verlust 678 387. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 800, Akzepte 66 887, Kredit. 507 057. Sa. M. 1 839 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 651 912, Handl.-Unk. 67 852, Fabrikat.- Unk. 143 890, Zs. 33 186, Rohmaterial. 14 073, Abschreib. 34 860. – Kredit: Waren 267 388, Verlust 678 387. Sa. M. 945 776. Dividenden 1901–1913: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. u. Druckerei-Einricht. 121 727, Verlagskto 12 758, Kassa u. Wechsel 554, Ausstände 26 615, Vorräte 9328, Verlust 31 297. – Passiva: A.-K 100 000, Hypoth. 46 000, laufende Schulden 56 281. Sa. M. 202 281. Dividenden 1893/94–1913/14: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Moos I, E. F. Bühler, Rechtsanw. Hähnle, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1913 noch in Umlauf M. 184 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Durch Aufnahme dieser Anleihe ergab sich die Möglichkeit, die Unterbilanz von 1903/04 im Betrage von M. 74 643 zu beseitigen, grössere Abschreib. vor- zunehmen und einen Verlust zu decken. Noch in Umlauf am 31./3. 1914: M. 147 00,. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.