Holz-Industrie. 1175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Ab- gaben etc. 265 019, Zs. u. Dekorte 33 454, z. Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. 60 564, Reingewinn 128 915. – Kr edit: Vortrag 16 827, Fabrikat. -Gewinn 474 721, Mieten u. Pachten 8905. Sa. M. 500 455. Kurs Ende 1910–1914: 119.25, 117.50, 111.50, 107, 102* %. Eingeführt in Berlin am 6./12: 1910 u 118.25 %. Dividenden: 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 % (1907 Brandjahr); 1908 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1908/09–1913/14: 5, 7, 7½, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reinhold Kafser, Max Brehmer. Prokuristen: Jean. Unkelbach, S. Freiwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Fabrikbes. W. Klawitter, Handelsrichter Max Richter, Bank-Dir. Willstätter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig, Graudenz, Posen u. Stolp: Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin, Hamburg, Altona, Hannover, Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Arons & Walter. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. — Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarrenkistchen, Cigarrenwickelformen u. Schuhleisten, sowie Lithographie). Zur Erleichterung der Herstell. des Erlenfabrikates wurde in der Nähe der russischen Grenze, in Ostrowo, ein Filialbetrieb errichtet, zu welchem Zwecke 1912 das A.-K. um M. 200 000 erhöht wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 auf M. 600 000. Oblig.-Anleihe: M. 100 000. Hypotheken: M. 155 920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 350 618, Fabrikeinricht. 250 000, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 312 614, Debit. 230 568, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Effekten 73 650. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 155 920, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 189 031, Grat. 10 500, Div. 42 000. Sa. M. 1 217 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 609, Abschreib. 52 749, Gewinn 62 500. Sa. M. 282 859. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 282 859. Dividenden: 1901/03 (15½ Mon.): 2 %; 1903/04–1913/14: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6, % Direktion: Heinr. C. Deines. Perokuristen: E. Buttler, H. Moritz, Math. Nelissen. Aufsichtsrat: Vors. F. von Hunteln, Wiesbaden; Stellv. William Meyer, Hanau; E. A. Lehmann, Amsterdam. 0 Heinsberger Ee für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Waren 3229, Material 6285, Mobil. 234, Immobil. 7232, Debit. 29 552, Kassa 87. – Passiva: A.-K. 7650., Kredit. A 8489, do. B 21 945, do. C 6723, R.-F. 765, Reingewinn 1049. Sa. M. 46 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter für Direktion, Lehrer, Lehrmeister u. Hilfs- personen 12 542, Geschäfts-Unk. u. Gebäude-Reparat. 5061, Lokativzs. u. Bankzs. 2068, Amort. 1741, Reingewinn 1049. Sa. M. 22 463. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Sub- ventionen M. 22 463. Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06: 0 %; 1906/07–1913/14: Je 5 %. Vorstand: N. Fabry, Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheiller. Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei in Kar i. Baden. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 16./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Chr. Bilüng jun., Inhaber der Billing & Zoller in Karlsruhe, hat seine da-