1182 Holz-Industrie. Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau. Gegründet: 27./3. 1872 als A.-G. Die Ges. litt 1907/08 sehr unter dem wirtschaftl. Nieder- gang und hatte M. 40 680 Fehlbetrag zu verzeichnen, der aus dem R.-F. Tilg. fand. Auch 1908/09 besserte sich die geschäftl. Lage nicht (Verlust M. 30 532). 1909/10 schloss wieder mit einem Verlust von M. 33 270, der aus dem R.-F. Deckung fand. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1911 beschloss dann wegen dauernder Unrentabilität die Liquid. der Ges. Die Liquidations- eröffnungsbilanz v. 2./6. 1911 wies eine Unterbilanz von M. 141 307 auf, die sich bis 2./6. 1914 auf M. 185 168 erhöhte. Liegenschaften der Ges. konnten noch nicht verkauft werden. Kapital: M. 222 300 in 1 Prior.-Aktie à M. 300 u. 444 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: M. 45 000 zu 4¼ %. Anleihe: M. 63 077 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 3./6.–2./6.; früher v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Nov. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St. Bilanz am 2. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 130 000, Feuer- versich. 15, Seilbahn 1, Werkzeuge u. Geräte 508, Debit. 567, Bankguth. 4834, Separat- Kto 7305, Kassa 104, Material. 56, Masch. 16 298, Hinterleg. Kto 17 823, Effekten 3000, Verlust 33838.. Passiva: Prior.-St.-Aktien 222 300, Hypoth. 15 000, Schuldverschreib. Kto 63 077 do. Zs. 1603, Darlehnsschuld 16 000, Bankschuld 36 632, Kredit. 3105, Zs.- u. Miete 632. Sa. M. 388 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 70, Beleuchtung 19, Steuern 1315, Baukto 551, Dekorte 3, Zs. 4899, Darlehns-Zs. 3785, Handl.-Unk. 6179, Reisespesen 341, Krankenkassen 48, Waren 77. – Kredit: Grundstücksertrag 2631, Effekten-Zs. 210, Eingang auf früher abgeschrieb. Forder. Baumann 70, Verlust 14 379. Sa. M. 17 291. Kurs Ende 1889–1910: Prior.-St.-Aktien: 184, 170, 140,. –, 125, 117, 112.50, 123. 123.50, 123.25, 120, 120, 105, 66669 62,,. Notierten bis 1910 in Dividenden: E Aktien 1801/93 1909/1010: 7, 7, 6, 7% 8 8 6 0 1,3,% 3 0 %; St.-Aktien 1891/92–1909/10: 4, 2, 2, 1. 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 05 0, 0 % Liquidator: Otto Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Mor. Gross, Stellv. Kaufm. Alfred Wollmann, Justizrat A. Hippe I, Kaufm. Alfred Krasselt. Finanz- u. Baurat G. Grosch, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 5 0 * Fassfabrik A.-G. Firma: Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Ubernahmepreis der Firma Frühinsholz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, It. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf M. 120 000 zurückbezahlt. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907,. 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Ver- tretung d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 40 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 415 794, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 773 588, Kassa 742, Wechsel 476 821, Wertp. 2, Debit. 712 951, allg. Unk., Zs., Unterhalt. -Kosten u. Abschreib. 246 732. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 490 000, Kredit- 961 122, unerhob. Div. 240, Abschreib. 308 821, R.-F. 176 630, Gewinn 404 906 (inkl. Vortrag). Sa. M. 2 841 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Brand-, Unfall- u. Invaliditäts-Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 241 960, Unterhalt. Kosten 27 288, Gewinn 107584. Sa. M. 376 833. – Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto u. d. Inventars M. 376 833. Dividenden 1889/90–1913/14: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6, CÖeuß vVei; . (69) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokurist: Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, Eug. Amos, Eduard Moeder, Ed. Moeder Sohn, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen.