1184 Holz-Industrie. 1846, Effekten 21 530, Verlust 68 68 1. – Passiva: A.-K. 114 000, Hypoth. 227 090, Akzepte 15 277, Kredit. 218 139, Arb.-Wohlfahrt 1300, Gen.-Unk. 600, Delkr.-Kto 1500, Sa. M. 577 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 510, Abschreib. 6822, Grundstücke, Verlust 4949, verlorene Posten 40 742, Arb.-Wohlfahrt 2582, Zs. 9683, Delkr.-Kto 2454, Land- wirtschaft u. Gespanne 554, Gen.-Unk. 11928. – Kredit: Kredit. 149, Grundstücke 9229, A.-K. 71 000, Grundstück Hospitalstr. 31a 568. Landwirtschaft u. Gespanne 688, Möbel- tischlerei 5004, Häuserinventar 100, Holz 188, Mühlen 619, Verlust 68 681. Sa. M. 156 228. Dividenden 1908–1912: Nie gezahlt. Direktion: Herm. Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. C. F. Zibell, Stellv. Bankier Fritz Küster, Aug. Ruffmann, Stolp; Konsul Friedr. Wilh. Koepke, Stolpmünde. 0 dee 9 Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10, 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zwegk: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., sbeciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 qm. Grösse des Grundbesitzes in Neusalz 6070 qm. 1906/07 Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit Lagerräumen in Striegau, mit M. 128 619 Kostenaufwand. Zugänge 1911/12–1913/14 ca. M. 122 000, 100 000, 13 000. In Striegau werden ca. 700, in Neusalz ca. 225 Arbeiter beschäftigt. Wegen Erwerbung der Fabriken in Donaueschingen u. Bergedorf siehe bei Kap. Nach Kriegsbeginn wurde die Produktion anfänglich eingeschränkt, doch ist seit Okt.-Nov. 1914 der Betrieb wieder voll aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1895 um M. 150 000 u. 1900 um M. 250 000, übernommen von G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1909 beschloss Erhöhung um M. 250 000, begeben zu 120 %. Emittiert zur Über- nahme der Bürstenfabrik vorm. Mez & Co. in Donaueschingen und der Mechan. Bürsten- fabrik in Bergedorf. Dem Vorbesitzer wurden diese M. 250 000 Aktien an Zahlungsstatt überwiesen, während der Rest des Kaufgeldes in Jahresterminen zu zahlen war. Die Fabrik in Donaueschingen wird als G. m. b. H. als selbständige Firma weiter geführt, ausgestattet mit M. 400 000 Kap. Sämtliche St.-Anteile sind im Besitz der Striegauer Ges. Der Betrieb Bergedorf wurde am 30./6. 1912 geschlossen u. die Masch. u. Vorräte nach Striegau trans- feriert. Die Übernahme der Fabrik in Donaueschingen ist mit Wirkung v. 30./6. 1909 erfolgt. Zum Zwecke der Vermehr. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./11. 1910 nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (also auf M. 2 000 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den alten Aktionären zu 137 %. Agio mit M. 61 151 in R.-F. Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 570 332, Masch. 317 568, elektr. Anlage 29 546, Wasser- do. 15 020, Werkzeug u. Utensil. 4875, Mobil. 7412. Pferde u. Wagen 3276, Patente 1, Vorräte u. Ersatzteile 27 506, Rohstoffe u. Material. 394 494, Konsignations-Muster 8839, fertige u. halbf. Waren 287 840, Debit. 387 584, Bankguth. 49 933, auswärt. Anlagen u. Beteilig.: Borstenzurichterei Neusalz a. O. 357 860, Bürsten- u. Pinselfabrik in Donaueschingen 428 179, Spar- u. Bauverein Striegau 3000, Wechsel 39 885, Kassa 4039, vorausbez. Feuerversich. 29 473. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 243 110, do. II 88 136, Kredit. 198 662, Rückstell. auf Löhne 7849, do. auf 6 Mon. Unfallversich. 3000, unerhob. Div. 195, Akzepte 10 121, Beamten-Unterst.-F. 7035, Div. 100 000, Tant. an Dir. u. A.-R. 18 891, Grat. u. Wohlf.- Einricht. 8000, Vortrag 31 669. Sa. M. 2 966 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern 30 440, Betriebs- u. Grund- stücksunterhalt. 46 036, Handl.-Spesen u. Gehälter 124 980, Zs., Diskont, Provis., Dubiose 60083, Rückstellungen 3000, Abschreib. 58 075, Gewinn 158 560. – Kredit: Vortrag 17025, Brutto- gewinn 464 151. Sa. M. 481 176. Kurs: In Breslau Ende 1896–1914: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114, 116, 117.50, 140, 148, 146, 142, 133, 143, 152, 149.50, 127, 107, 107.75* %. Eingeführt 28./4. 1896. Voranmeldekurs 125 %. – In Berlin Ende 1903–1914: 118, 140, 150, 146.25, 142.25, 132.90, 142.50, 154, 150.25, 127.25, 107, 107.75* %. Zugel. Anfang Febr. 1903; erster Kurs 11./2. 1903: 122.50 %.