Holz-Industrie. 1185 Dividenden 1893/94–1913/14: 6, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 10, 9, 9, %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Stellv. Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. Prokuristen: P. Lowack, J. Geismar, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- wasser; Geh. Sanitätsrat Dr. Bial, Striegau; Bankier S. Dukas, Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Oscar Mez, Freiburg. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 350 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen, Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. àa M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 65 500, Immobil. 258 287, Masch. 52 7867 Betriebskto 31 657, Inventar 1, Effekten 188 230, Kassa 7303, Wechsel 3144, Bankguth. 66 939, Debit. 79 232, Fabrikkto 5692, Unk. 8164. – Passiva: A.-K. 650 000, Betriebskto 257, R.-F. 43 000 (Rückl. 3000), Kredit. 8610, Fabrikkto 714, Unk. 15 133, Talonsteuer 3000 (Rückl. 1000), Div. 40 500, Grat. 1600, Vortrag 1104. Sa. M. 763 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 11 849, Masch. 22 648, Betriebskto 32 654, Unk. 48 136, Reingewinn 47 204. – Kredit: Vortrag 3734, Grundstücke 5192, Effekten 1350, Fabrikkto 152 215. Sa. M. 162 492. Dividenden 1901/02 –1913/14: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½, 4, 1½, 7, 7, 7, 10, 41 11, Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Gust. Suhrbier. Prokuristen: Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Podeus, Stellv. Kommissionsrat Wilhelm Hein, H. Gustävel. E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913/14 zus. M. 140 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen, sodass der R.-F. bereits erfüllt ist. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1910/11, davon M. 250 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gebäude 1 904 313, Grundstück 399 610, Masch. u. Turbinen 628 959, elektr. Beleucht. 1, Feuerlöschanlage 1, Werkzeuge 1, Feldbahn 1, Modelle 1, Telephon- u. Signalanlage 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Utensil. 1, unbegeb. Teilschuldverschreib. 250 000, Kassa 5935, Wechsel 76 517, Effekten 75 843, Bankguth. 506 562, Warendebit. 1 537 044, Ganz- u. Halbfabrikate, Material 1752 211, Betriebs- material. 11 994, vorausbez. Feuerversich. 19 598. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuld- verschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 12 892, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 150 000, E. A. Naether- Stiftung 241 805, Arb.-Unterstütz.-F. 21 411, Talonsteuer-Res. 12 750, Kredit. 283 221, Interimskto 33 905, Wehrbeitrags-Res. 3580, Gewinn 1 059 032. Sa. M. 7 168 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 56 250, Gen.-Unk. 719 966, Abschreib. 187 345, Reingewinn 1 059 032. – Kredit: Vortrag 161 370, Zs.-Gewinn auf Effekten 3097, Kurs-Gewinn auf Effekten 990, Mietserträge von Hausgrundstücken 4411, Warengewinn 1 852 725. Sa. M. 2 022 594. Dividenden 1910/11–1913/14: 10, 13, 14, 15 %. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche. Prokurist: B. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Bankdir. Hugo Keller, Leipzig; Zivil-Ing. F. Aug. Schulz, Halle a. S. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 75