1166 Gas-Gesellschaften. Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrigzitätsanstalten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Anleihe: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Werkeanlagen 371 292, Kassa 454, Debit. 5832, Bank- u. sonst. Guth. 1104, Lagervorräte 11 318, Anleihebegebungskosten 11 200, Assekuranz 240, Zuschusskto 5720. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 160 000, Kredit. 8409, Kaut. 1000, Garantierückzahl.-Kto 5720, Rückstell. für Anleihe-Zs. etc. 3375, Ern.-F. 16 100, R.-F. 1155, Gewinn 11 401. Sa. M. 407 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 33 102, Anleihe-u. Kontokorrentzs. 7633, Abschreib. 7600, Reingewinn 11 401. Sa. M. 59 737. –— Kredit: Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten u. Installat. M. 59 737. Dividenden 1909/10–1912/13: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorsteher Dietrich Hentze, Hinrich Meislahn, Landrat J. Rödenbeck, Aug. Franke, Achim; Diedrich Schnur- busch, Bremen; Alex. Behmack, Hannover; Gemeindevorsteher Brüne Bischoff, Baden. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1904/05–1913/14: 97 165, 94 414, 100 523, 125 948, 142 000 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. „ . Anleihe: M. 34 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundktück u. Gaswerksanlagen 188 564, Kassa 323, Lagervorräte 2333, Aussenstände 4506, vorausbez. Versich. 53, Verlust 2478. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 34 000, Kredit. 48 832, Rückstell. f. Kohlen, Löhne, Zs. 1626, Ern.-F. 13 800. Sa. M. 198 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4358, Betriebs-Kosten 21 857, Anleihe- Zs. 1642, Zs. 3466, Abschreib. 1200. – Kredit: Bruttoerträgnis 30 046, Verlust 2478. Sa. M. 32 524. Dividenden 1899/1900–1913/14: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Steinmüller, Allstedt. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 7323, Mobil. 260, Apparate 11 182, Retortenöfen 4934, Gasometer 11 994, Utensil. 1337, Betriebsgebäude 13 689, Verwaltungs- gebäude 14 454, Magazin 19 242, Kassa 3219, Rohrsystem 28 624, Betriebskto 1491, Sparkasse Annen 38 982, Debit. 3059. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 14 242, unerhob. Div. 885, Kredit. 1, Gewinn 9664. Sa. M. 159 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3001, Extra- do. 2411, Reparat. 2214, Unk. 6818, Verlust 114, uneinziehb. Forder. 70, Reingewinn 9664. – Kredit: Vortrag 1528, 7 Magazin 2611, Betriebs-Kto 18 805, Zs. 1337, verf. Div. 11. Sa. M. 24 294. Dividenden 1892/93–1913/14: 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Direktion: W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schreiber. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gaskonsum 1912/13–1913/14: 160 000, 168 000 chm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.