Gas-Gesellschaften. 1187 Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 198 493, Kassa 681, Aussenstände 15 438, Lagervorräte 5183, Anleihebegeb.-Kto 3000, vorausbez. Versich. 444. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 82 111, Rückstell. für Kohlen, Reparat., Zs. etc. 6061, Tant. 27, Talonsteuer-Res. 400, R.-F. 2432, Ern.-F. 26 650, Gewinn 5557. Sa. M. 223 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 238, Zs. 3471, Abschreib. 6144, Reingewinn 5557. – Kredit: Vortrag 614, Bruttoerträgnis 38 798. Sa. M. 39 412. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1913/14: 1½, 1½, 3½, 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Vorz.-Aktien 1905/06–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Adolf Schreiber, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 23./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges. besass u. betrieb Ende Juni 1914 die 13 Gaswerke: Bühl mit Steinbach u. Sinzheim, Donauwoörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo, S. Quirico u. Certosa, Salo mit Gardone, Maderno u. Toscolano, Steyr u. Oedenburg sowie die 4 Elektrizitäts-Werke Ancona, Foggia, Oedenburg u. Bad Sauerbrunn. In Oedenburg wurde 1911 der Betrieb der Werke der Oedenburger Beleucht.- u. Kraftübertragungs-A.-G. übernommen. Gaskonsum 1906/07–1913/14: 14 119 670, 9 420 910, 10 224 660, 10 186 470, 10 795 680, 10 711 790, 11 121 800, 12 091 870 cbm. Kohlen- verbrauch 1909/10–1913/14: 36 434 100, 37 778 500, 36 474 000, 37 107 400, 39 422 300 kg. Die Elektr.-Werke verkauften 1906/07–1913/14: 366 717, 701 712, 814 532, 1 062 893, 2 370 257, 5 202 276, 6 211 562, 11 420 082 Kwstd. Seit Bestehen der Ges. bis 1913 wurden auf Baukto M. 1 404 996 verausgabt u. dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Kapital: M. 5 000 000 in 4909 Aktien à M. 1000 = M. 4 909 000, 1 Aktie à M. 1000.30 u. 105 alte Aktien à fl. 500 = M. 857.14 = M. 89 999.70. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Die G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss: Das A.-K. wird von M. 4 285 714.28 bis auf den Höchstbetrag von M. 5 000 000 erhöht. Der erforderl. Betrag von M. 714 285.72 wird von einem Konsort. zu einem Kurse von 113 % übernommen mit der Verpflicht., den Inhabern der jetzigen Gulden-Aktien die Umwandlung ihrer Aktien zu je fl. 500 südd. Währung = M. 857.14 in Inh.-Aktien zu je M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 zu einem Kurse von 118 % anzubieten; geschehen im Nov.–Dez. 1912. Die Aufzahl. ist div.-ber. ab 1./1. 1913, somit für das Geschäftsj. 1912/13 mit halber Div. Für die Aufzahl. wurden von dem Tage der Aufzahl. an bis 31./12. 1912 4 % Stück-Zs. vergütet. Soweit durch Aufzahl. der Betrag von M. 5 000 000 nicht erreicht wurde, wurden junge Aktien ausgegeben u. dem die volle Aufzahl. zeichnenden Konsort. zu dem Kurse von ebenfalls 113 % überlassen. Auch diese erhielten einen Nennwert von je M. 1000 pro Stück u. sind ab 1./1. 1913 div.-ber. Die sämtl. Kosten an Stempeln, Steuern u. sonst. Spesen gingen zu Lasten der Ges. Auf 105 alte Gulden-Aktien wurde eine Auf- zahlung nicht geleistet. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 innerhalb 34 Jahren durch jährl. Auslos. oder auch freihänd. Rückkauf von M. 90 000. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Der Erlös diente zur Beschaff. von Geldmitteln, zur Erweiter. bestehender Betriebe u. zur Erwerb. neuer Werke. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Übernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augsburg Ende 1910–1914: 102, 102, 100.50, 97.50, 97.50* %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1913, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, u. der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. aber 1920 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 33 000 spätestens 3 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin (muss ein Zinstermin sein); auch freihänd. Rückkauf ist gestattet; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen zum Zwecke der Erweiterung bestehender Betriebe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Stücke: 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914: 97.50* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Anlage-Kap. für 13 Gas- u. 4 Elektr.-Werke 12 185 230, Neubauten 140 301, Baukto 1, Haus Augsburg 130 000, Gasmaterial. 247 379, Magazinwaren 262 116, Gaseinricht. in Miete 545 763, do. gegen besondere Beding. 128 686, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 232 386, Kassa 120 628, Effekten 123 483, Beteilig. 160 000, Debit. 75*