1188 Gas-Gesellschaften. 767 877, Disagio 40 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Schuldscheine 4 000 000, do. Zs.-Kto 44 066, unerhob. Div. 835, Hypoth. 20 744, do, Zs.-Kto 276, R.-F. 868 184, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 3 086 531, Div.-R.-F. 3000 000, Disp.-F. 14 048, Unterstütz.-Kto für Angestellte, Arb. u. deren Hinterbliebene 220 278 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 078 189, Gebührenäquivalent 14 665, Talonsteuer-Res. 17 950 (Rückl. 4000), Div. 350 000, Vortrag 68 086. Sa. M. 15 083 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Fabriken 111 616, do. der Laternen 75 756, Unk. 137 030, Steuern u. Abgaben 112 606, Gehälter, Tant. u. Grat. 198 114, Debit. 86 048, Hypoth.-Zs. 919, Schuldschein- u. Bank-Zs. 231 762, Abschreib. u. Zuweis. 382 167, Gewinn 432 086. – Kredit: Vortrag 55 008, Fabrikat.-UÜberschuss 1 713 100. Sa. M. 1 768 108. Kurs Ende 1887–1914: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145 147, 1137 %. RMetiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1913/14: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, „ 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15 16, 12 83, 12 8, 1167 10.5, 9.33, 7, 7, 7, 7, 7 % (M. 70 bezw. M. 60 für eine Gulden-Aktie). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer, Stellv. F. X. Jetzt. Prokuristen: Dipl. Ing. Karl Neeff, Insp. Max Maier. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Bank-Dir. Karl Meiners, Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Rentier Gust. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Wurtt. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1910/11–1913/14: 264 318, 281 810, 307 672, 324 702 cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 92 480. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gaswerk 263 161, Kassa 2249, Kaut.-Effekten 2550, Gasanstalt u. Installation 10 022, Werkzeuge 2668, Utensil. 2606, Gasmesser 23 528, Reserve- teile 114, Debit. 8462, Material. 1331, Talonerneuer.-Kto 394. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 92 480, R.-F. 5199, Extra-R.-F. 899, Abschreib. 61 429, Gasmesser-Ern.-F. 6512, Kredit. 9978, Abgabe 4603, unerhob. Div. 30, Gasbehälterbau 2000, Ammoniakverwert.-Anlage 980, Gewinn 47, Reingewinn 1929. Sa. M. 317 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. allg. Spesen v. Gaswerk 11 363, Gehälter, Löhne v. Installat. 831, Abschreib. 2655, Reparat. 4043, Zs. 4482, Steuern 1863, Rückstell. auf Gasbehälterbau 2000, do. auf Ammoniakverwert.-Anlage 980, Abgabe an die Stadt 4603, Abschreib. 5703, Gewinn 1929. – Kredit: Gaswerksbetrieb 35 909, Installat. 2467, Gasuhrenmieten 2079. Sa. M. 40 456. Dividenden 1901/1902–1913/14: 4½, 4, 3½, 112, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 3½, 1½, 1½ %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Eckstein, Stadtpfleger Friederich, Eug. Adolff, Fritz Häuser, Adolf Stroh, Backnang. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hessen. (Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim.) Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, also auf M. 600 000. Darlehen: M. 588 744. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: gqede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, mind. 4.7 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist soweit die G.-V. nichts anderes beschliesst, in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 755, Immobil. 216 263, Geräte u. Apparate 230 081, Rohrnetz, Installation 623 111, Gasmesser u. Automaten 91 367, Mobil. 5056, Debit., Hinterleg. 4382, Anlagen in der Erstellung 53 513. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 588 744, Kredit. 4984, R.-F. 11 038, Gewinn 33 764. Sa. M. 1 238 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. 7923, Zs. 22 842, Abschreib. 20 068, Gewinn 33 764. – Kredit: Vortrag 4340, Erträgnisse 80 258. Sa. M. 84 599. Di.ividenden: 1909/10 (v. 1./10. 1909–31./3. 1910): 0 %; 1910/11: zus. M. 21 000 Div.; 1911/12 u. 1912/13: Gewinn M. 32 560 bezw. 34 102; 1913/14: M. 32 293 (Div. 4.70 %).