1194 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Anleihe: M. 106 107 von 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 314 010, Beteilig. u. Zs. 427 402, Kassa u. Debit. 451 473, Lagervorräte 6316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 112 327, Ern.-F. u. R.-F. 44 713, Reingewinn 42 163. Sa. M. 1 199 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 42 163. – Kredit: Vortrag 359, Einnahmen u. Betriebsüberschüsse 41 804. Sa. M. 42 163. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 22.50; 1908/09–1913/14: 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Stellv. Bürgermeister Graf, Gräfenroda, Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Charlottenburg; Diedrich Schnur- busch, Bremen. Zahlstellen: Tangerhütte: Mitteldeutsche Privatbank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1911/12–1913/14: 282 813, 279 973, 267 600 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 47 000 (Stand 30./6. 1913). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 377 851, Kassa 420, Debit. 4696, Lagervorräte 10 316, vorausbez. Versich. 125, Ofenneubau 9800. – Passiva: A.-K. 140 000, hypothek. Anleihe 44 000, Kredit. 154 197, Vortrag für Salär, Löhne, Unk., Rabatte etc. 2292, Ofenneubau 4000, Ern.-F. 47 600, R.-F. 3440, Gewinn 7679. Sa. M. 403 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 42 054, Anleihe-Zs. 2350, Zs. 8650, Abschreib. 6500, Reingewinn 7679. – Kredit: Vortrag 447, Bruttoerträgnis 66 787. Sa. M. 67 235. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½ %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Willy Francke, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Fil. der Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G., Sit z in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1899. Gaskonsum 1910/11–1913/14: 147 235, ca. 150 000, ca. 150 000, 165 000. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 90 500 in 4½ % Oblig., Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 216 115, Kassa 597, Debit. 11 456, Lagervorräte 8166, vorausbez. Versich. 1011, Anleihebegebungskto 1463. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 90 500, Kredit. 7959, Vortrag für Saläre, Zs. etc. 1442, unerhob. Div. 35, Ern.-F. 25 000, R.-F. 760, Gewinn 3113. Sa. M. 238 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 196, Zs. 4601, Abschreib. 4400, Reingewinn 3113. – Kredit: Vortrag 248, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten sowie Installationen u. Mieten 35 061. Sa. M. 35 310. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3½, 3½, 2½ %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins; Dr. Gildemeister, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Chateau-Salins: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1911/12–1913/14: 151 157, 161 000, 174 970 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000 (Stand ult. Mai 1914). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 205 011, Kassa 410, Aussen- stände 5592, Lagervorräte 4085, vorausbez. Versich. 164, Ofenerneuer.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 120 000, hypothek. Anleihe 42 000, Kredit. 27 345, Rückstell. für Zs. etc. 3100, unerhob. Div. 30, R.-F. 842, Ern.-F. 18 500, Gewinn 3945. Sa. M. 215 763.