Gas-Gesellschaften. 1197 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 195 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 717 313, Kassa u. Debit. 19 539, Lager- vorräte 12 678. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 360 009, div. Vorträge 15 659, Ern.-F. 70 284, R.-F. 3210, Vortrag 367. Sa. M. 749 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 91 577, Abschreib. 18 283. Sa. M. 109 860. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 109 860. Dividenden 1904/05–1913/14: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Dr. jur. O0. Sempel, Dir. Otto Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Köttgen, Landrat Freih. von der Heyden-Rynsch, Stadtverordn. Sternen, Stadtrendant Justizrat Raude, Stadtrat Stunk, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Brackel: Gaswerks-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 225 878, Elektrizitäts- werk 49 631, Kassa u. Bankguth. 38 862, Debit. 9703, Lagervorräte 6145. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 110 000, Kredit. 41 272, Vorträge für Zs., Rabatte etc. 8344, R.-F. 4100, Ern.-F. 37 000, Gewinn 9504. Sa. M. 330 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 32 265, Anleihe-Zs. 5160, Abschreib. 6431, Reingewinn 9504. – Kredit: Vortrag 389, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten sowie aus Strom, Installationen, Mieten u. Zs. 52 971. Sa. M. 53 361. Dividenden 1903/01–1913/14: 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Gustav Grulich, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorgung in Dresden, Moserstr. 32. (Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Anlagen für Licht u. Kraftversorgung aller Art, die Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus.hängende Geschäft. Am 1./1. 1914 über- nahm die Ges. in ihren Besitz das Elektrizitätswerk Laufen-Oberndorf, sowie das Ortsnetz Freilassing-Salzburghofen. Ferner wurde ihr die Betriebsführung des Gaswerkes Sanger- hausen, des Elektrizitätswerkes Wiltz in Luxemburg u. des Elektrizitätswerkes Nörten in Hannover übertragen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die a. o. G.-V. v. 1./11. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in 240 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 566, Mobil. 982, Kaution 50, Zs. 40, Versich. 3, Effekten 5751, Gas- u. Elektrizitätswerke 252 020, General-Unk. 360, Debit. 11 052, Emissions- gebühren 2000, Debit. 43 851 – Passiva: A.-K. 300 000, Steuern 77, Div. 180, R.-F. 1566, Kredit. 5937, Gewinn 8917. Sa. M. 316 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 51, General-Unk. 2255, Salär 2261, Versich. 2, Steuern 237, Gewinn 8917. – Kredit: Vortrag 53, Zs. 43, Effekten 7, Gewinnyortrag aus 1912/13 53, Betriebsgewinne der Werke 13 622. Sa. M. 13 726. Dividenden 1904/05–1913/14: Nicht deklariert (Gewinn M. 4656, 2972, 1113, 2689, 2701, 3248, 4591, 4570 4½ %J, M. 4003, 8917 (5 %). Direktion: J. P. Kayser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. William Altschul, Dresden; William Grosse, Zwickau i. Sa.; L. E. Schubert, B.-Schöneberg; Dr. Fritz Koch, München. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Gaswerk Lilienthal; Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 10./5. u. 19./6. 1912; eingetr. 28./6. 1912. Sitz der Ges. bis 20./6. 1913 in Hannover. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Aerogengaswerks mit Strassenleitung in der Gemeinde Lilienthal u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte sowie die Übernahme der Rechte u. Pflichten aus dem von der Aerogengas-Ges. m. b. H. in Hannover mit der Gemeinde Lilienthal geschlossenen Vertrage v. 10./7. 1905. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern.