11 98 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Warenbestand 1024, Gasanstaltsanlage 60 000, Debit. 1453. – Passiva: A.-K. 30 000, Oblig. 30 000, Kredit. 878, Gewinn 1600. Sa. M. 62 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 232. – Kredit: Zs. M. 332 Direktion: Aug. Dzulko, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfons Schründer, Greven; Fabrikbes. Ing. Max Schulz, Biebrich; Fabrikbes. Aug. Reinshagen, Bochum. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 140 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 33 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 204 727, Kassa 479, Debit. 3087, Lagervorräte 4785, hinterlegte Kaut. 189, vorausbez. Assekuranz 699. Passiva: A. K. 90 000, Anleihe 30 500, Kredit. 66 667, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 6041, unerhob. Div. 120, R. F. 405, Ern.-F. 22 300, Gewinn 3925. Sa. M. 213 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 24 844, Zs. 4662, Abschreib. 3500, Reingewinn 3925. – Kredit: Vortrag 292, Bruttoerträgnis 36 639. Sa. M. 36 932. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. „„ Stellv. Ing. Carl = A. Krollmann, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Akfieß à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 53 040, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 292 428, Kassa 152, Debit. 5847, Lagervorräte 3749. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihe 53 040, Kredit. 51 293, Vorträge f. Zs., Löhne etc. 7269, R.-F. 3280, Ern.-F. 59 000, Gewinn 8294. Sa. M. 302 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 39 286, Anleihe-Zs. 1815, Abschreib. 8500, Gewinn 8294. – Kredit: Vortrag 288, Erlös aus Installationen, Gas u. Nebenprodukten sowie Mieten 57 607. Sa. M. 57 895. Dividenden 1903/04–1913/14: 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Schäfer, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. GaswerkElsterwerda Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Bachstr. 112/116. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8500 in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Elsterwerda u. Biehla abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten ein. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Gaskonsum 1912/13: 227 404 ebm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Anleihen: M. 180 000. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 395 388, Kassa u. Bankguth. 3195, Aussenstände 8518, Lagervorräte 18 510, Oblig.-Einzahl.-Kto: nicht begebene Anleihe 13 000, Anleihebegeb.-Kto 6941, Zuschuss-Kto. 1556. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 100 000, do. 80 000, R.-F. 1517, unerhob. Div. 180, Ern.-F. 12 800, Kredit. 7 247, Kaut. 500, Rückstell. für Anleihezs. etc. 3965, Gewinn 10 900. Sa. M. 447 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 491, Anleihezs. 7651, Abschreib. 4498, Gewinn 10 900. – Kredit: Bruttogewinn aus Gas u. Vebenprodukte 56 984, Zuschuss- Kto 1556. Sa. M. 58 540. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 6.41; 1910/11–1913/14: 4½, 4½, 4½ 4½ % Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Albert Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Rud. Kerber, Elsterwerda; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Deutsche Nationalbank.