1204 Gas-Gesellschaften. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. u. M. 31 500 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbal zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 408 488, Kassa u. Debit. 62 096, Lagervorräte 15 475, Anleihebegebungs-Kto 2600, unbegebene Anleihe 22 500. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe u. Kredit. 182 178, Vorträge f. 28. 3 Erweiter. etc. 14 837, R.-F. 10 800, Ern.-F. 98 124, Verein. Lothr. Licht- u. Wasserwerke A.- „Übertrag des Über- schusses 25 219. Sa. M. 511 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 65 446, Abschreib. u. R.-F. 9924, Verein. Lothr. Licht- u. Wasserwerke A.-G., Übertrag des Überschusses 25 219. Sa. M. 100 590. –Kredit: Betriebseinnahmen M. 100 520 Dividenden 1897/98–1911/12: 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte rochrinzer Licht- u. Wasser- werke A.-G. in Forbach übertragen. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Gross-Moyeuvre; Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank; Metz; Internat. Bank von Luxemburg; Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17. 7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 260 000 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12.1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 52 000 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen (Gross-Ottersleben) 399 666, Anlagen Klein-Ottersleben 20 850, do. Benneckenbeck 13 462, Elektrizitätsbau 412, Ofenneubau 3818, Kassa 287, Debit. 5504, Lagervorräte 8812. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 52 000, Kredit. 161 325 unerhob. Div. 110, Vorträge f. Saläre, Zs. etc. 1747, Ofenbau 1000, Ern.-F. 43 200, R.-F. 3810, Gewinn 9620. Sa. M. 452 814. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 090, Zs. 10 753, Abschreib. 6000, Gewinn 9620. – Kredit: Vortrag 998, Bruttoerträgnis 76 466. Sa. M. 77 464. Dividenden 1899/1900– 1913 /1914: % 4, )%... Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest; Fabrikant Carl Francke sen., J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 250 000 cbm. Kapital: M. 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiya: Grundstück u. Gaswerksanlage 300 867, Kassa 2066, Bankguth. u. Debit. 17 062, Lagervorräte 12 246, vorausbez. Versich. 350. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypothek. Anleihe 85 000, Kredit. 31 855, Vorträge f. Salär, Unk. etc. 3929, unerhob. Div. 160, Ern.-F. 20 500, Ofenbau 1600, R.-F. 1650, Gewinn 7898. Sa. M. 332 593. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deb et: Betriebs- Unk. 36 037, Zs. 5352, Abschreib. 3076, Gewinn 7898. – Kredit: Vortrag 145, Bruttoerträgnis 52 220. Sa. M. 52 365. Dividenden 1906/07–1913/14: –, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Hüttenbes. Rob. Kuppert, Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Grünau (Mark) A.- 68 Sitz in Berlin, Gitschinerstr. 19. Gegründet: 1./3. 1899. Am 6./6. 1900 wurde der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Darlehn: M. 146 000.