Ü/§j 66... ?? S838. „ Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Kassa 1627, Delbrück Schickler & Co. 395, Depot 150, Neubau 306 694, Gasmesser auf Miete 53 066, Münzgasmessereinricht. 10 131, Lager 12 336, Debit. 6297, Verlust 40 982. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 117 000, verschiedene Kredit. 3815, Amort.-Kto 160 510. Sa. M. 431 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 722, Fabrikat.-Kto 51 679, Fabri- kationskto, Verschiedenes 445, Amort.-Kto 14 302, Handl.-Unk. 21 535, Unterhalt. 14 754, Debit. 110. – Kredit: Fabrikat.-Kto 35 302, Gas 59 946, Gasmessermiete 5424, Miete für Münzgas- messereinricht. 1866, Installat. 1027, Verlust 40 982. Sa. M. 144 550. Dividenden 1899/1900–1913/1914: 0 %. Direktion: Ing. Ed. Thompson. Aufsichtsrat: Vors. Carl Joerger, Dir. E. Körting, Dir. Heinr. Pohmer, Berlin. Gaswerk Haiger Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Nachdem die Gasanstalt 1912/13 verkauft worden ist, besitzt die Ges. nur noch Effekten mit M. 86 200. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht 1905 um M. 25 000, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1909 um M. 4000 behufs Ablös. der Garantiezuschüsse. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Kassa u. Debit. 3056, Zs. 4812, Effekten 87 000. – Passiva: A.-K. 89 000, div. Vorträge 713, R.-F. 1044, Gewinn 4110. Sa. M. 94 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1001, Gewinn 4110. – Kredit: Vortrag 77, Einnahmen an Zs. 5033. Sa. M. 5111. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 28.92; 1906/07–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4¼ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Fritz Oppenheim, Carl Francke jun., Bremen; Bürgermeister Herhaus, Haiger. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im August 1903 in Betrieb. Gaskonsum 1910/11––1912/13 174 467, 182 241, ? cbm. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000 zu 4½ %; M. 15 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 279 675, Kassa u. Debit. 5833, Anleihebegebungs-Kosten 300, Lagervorräte 3073, vorausbez. Versicher. 214, Talonsteuer-Res. 1200. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihen 95 000, Kredit. 17 936, Vor- träge f. Anleihe-Zs., Kohlen etc. 2725, R.-F. 2345, Ern.-F. 15 000, Gewinn 6789. Sa. M. 290 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 512, Anleihe-Zs. 4350, Zs. 776, Ab. schreib. 6600, Reingewinn 6789. – Kredit: Vortrag 701, Bruttoerträgnis 46 327. Sa M. 47028. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1913/14: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1905/06 bis 1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % OCoup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dir. H. Theuerkauf, Bremen. Prokuristen: R. Friedrich, W. Stiller. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gaswerk 316 079, Kassa u. Debit. 7696, Lager- vorräte 4974, Anleihebegebungs-Kto 3400, Pachtges. Zuschuss-Kto 30 223. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe u. Kredit. 160 553, div. Vorträge 3017, Ern.-F. 21 548, R.-F. 242, Reingewinn 7011. Sa. M. 362 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 31 968, Ern.-F. 4591, Rein- gewinn 7011. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 789, Pachtges. Zuschuss 2781. Sa. M. 43 570. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 40.56; 1910/11–1913/14: 4, Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen: Emil Matthiessen, Bremen. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank; Metz: Fil. d. Internat. Bank in Luxemburg.