1206 3% Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto 295 198, Kassa 1237, Vorräte 9437, Beteilig. 200, Kaut. 2500, Debit. 16 996. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 9350, Abschreib.-Kto 41 000, Kaut. 2500, Anleihe 65 000, do. Zs.-Kto 545, Ern.-F. 3197, diverse Kredit. 77 325, Reingewinn 3253 Sa. M. 325 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 289, Reingewinn 8253. – Kredit: Vortrag 1506, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 80 035. Sa. M. 81 542. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 bis 1913/14: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. Jacob Engländer, Ober- Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss das Vermögen der Akt.-Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde Herrenberg zu übergeben. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma am 31./3. 1914 gelöscht. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 171 650, Kassa 303, Lagervorräte 5712, Debit. 5870, Anleihe 2 000, vorausbez. Versich. 121, Bankeinlagen 130. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 65 000, Vortrag f. Zs. 1442, Ern.-Kto 29 637, R.-F. 3500 (Rückl. 500), Div. 4000, Tant. 407, Vortrag 1801. Sa. M. 185 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 882, Zs. 2467, Ern.-F. 4500, Gewinn 6708. Sa. M. 34 559. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgnis aus Installat. M. 34 559. Dividenden 1904/05–1912/13: 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Herrenberg. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. (Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft.) Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Erzeug. von Gas aus Steinkohlen oder anderen geeigneten Stoffen, welches als Brennstoff zur Beleuchtung, Heizung, zu motorischen oder anderen Zwecken verwendet wird, u. dessen Vertrieb in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Grossherzogtum Hessen. Im J. 1913 erfolgte der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gasanstalts-Betriebs-Ges. m. b. H. bezw. der Berlin- Anhaltischen Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin. Der Vertrag mit der Stadt Höchst wurde 1912 vom 1./2. 1915 bis 1./8. 1942 verlängert. Gasproduktion 1906/07–1913/14: 1 798 290, 2 015 110, 2 053 670, 2 074 976, 2 265 184, 2 364 765, 2 847 120, 3 410 820 cbm; auch Herstellung von Koks, Teer u. Ammoniak. Das Unternehmen wird zur Gasüberlandzentrale ausgebaut, an die bereits eine Anzahl Orte angeschlossen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 900 alten Aktien à M. 1000 u. 1100 neuen Aktien à M. 1000; letztere vorerst mit 25 % = M. 275 Einzahl. A.-K. bis 1913: M. 1 116 214.29, u. zwar 500 Aktien I. Em. a fl. 100, 180 Aktien II. Em. u. 255 Aktien III. Em. à M. 300, 100 Aktien IV. Em., 300 Aktien V. Em. u. 500 Aktien VI. Em. à M. 1000. In der Bilanz am 1./8. 1913 stand das ganze A.-K. abzügl. M. 309 974 Amort. bis dahin mit M. 806 239.99 zu Buche. Die G.-V. v. 8./11. 1906 u. 12./11. 1908 beschlossen die Heimzahlung von je 6 % auf die Aktien Lit. A bis E; die G.-V. v. 15./11. 1911 beschloss die Heimzahl. von 5 % auf Aktien Lit. A–. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./7. 1913 ist das A.-K. zum Zwecke der Einteil. in Aktien mit dem Nennbetrag von M. 1000 um den Betrag bis zu M. 351 214 auf bis zu M. 765 000 herabgesetzt u. wiederum auf den Betrag von M. 900 000 erhöht, indem die Aktien Lit. A. B u. C amortisiert u. eingezogen, auf jede Aktie Lit. D 1 % mit M. 10, auf jede Aktie Lit. E 3 % mit M. 30 zurückbezahlt, alsdann die 100 Aktien Lit. D im Verhältnis von 2:1, die 300 Aktien Lit. E im Verhältnis von 5:4, die 500 Aktien Lit. F im Verhältnis von 20:19 zus. gelegt werden; von der Zus. legung aber nicht betroffen werden sollen diejenigen Aktien Lit. D, auf welche M. 490, diejenigen Lit. E, auf welche M. 170, u. diejenigen Aktien Lit. F, auf welche M. 50 zugezahlt werden. Sobald durch die genannten Einziehungen u. Zus.- legungen das A.-K. weniger als'M. 900 000 erreichen würde, soll dasselbe durch Ausgabe neuer Aktien über je M. 1000 Nennwert bis zu diesem Betrage erhöht werden. Der Be- schluss ist dadurch zur Ausführ. gekommen, dass die Rückzahl. auf sämtl. Aktien Lit. A,