„.... ―― Gas-Gesellschaften. 1207 B u. C an die Aktionäre, sowie die Auffüllung auf sämtl. Aktien Lit. D, E u. F von den Aktionären am 1./8. 1913 bereits vorgenommen worden ist, so dass die Zus. legung der Aktien Lit. D, E u. F u. die Ausgabe neuer Aktien D unterbleiben konnte. Die G.-V. v. 2./7. 1913 hat sodann weiter beschlossen, das A.-K. der Ges. um den Betrag von M. 1 100 000 auf M. 2 000 000 zu erhöhen derart, dass von den neu auszugebenden 1100 Aktien 650 Stück der Gasanstalts-Betriebsges. m. b. H. zu Berlin mit Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktio- näre, die verbleibenden 450 Stück den alten Aktionären 2: 1 überlassen werden. Von dem Nennbetrag einer jeden dieser neuen Aktien sind ein Viertel mit M. 250, sowie die gesetzl. Stempelkosten u. Abgaben –— mit Ausnahme des Schlussnotenstempels – spät. am 1./2. 1914 zu entrichten. Die neuen Aktien sind ab 1./8. 1913 p. r. t. div.-ber. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1009 – Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstücke 230 574, Gasbehälter 82 689, Eisenbahn-, Hof- u. Wegeanlagen 10 611, Fabrikanlagen (Gebäude, Apparate u. Masch.) 325 278, neue im Bau begriffene Fabrikanlagen 72 886, Hauptrohrnetz 1 078 117, Zuleitungen 15 922, Laternenfernzünd. 10 622, Gasmesser 217 931, Geräte 21 542, Werkzeugmasch. 247, Mobil. 4342, Fahrzeuge 16 721, Gebäude-Umbau 13 417, Inventur 113 576, Kassa 8849, Inkasso- Rückstände 73 411, Kaut. 845, Beteilig. an fremden Unternehm. 2000, Debit. A 75 542, do. B 1845. – Passiva: A.-K. 1 175 000, R.-F. 99 308 (Rückl. 2897). Spez.-R.-F. 3976, Aktien-Amort.-F. 10 096, Disp.-F. 7462, Anleihe bei Stadt Höchst a. M. 400 500, Rücklagen-F. 135 000, Talon- steuer-Res. 9000, Aktien-Emiss.-Kto 38 548, Kredit. 435 766, Div. 41 500, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. u. Grat. 9920, Vortrag 5897. Sa. M. 2 376 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 455 038, Abschreib. 74 442, Rückl. für Ab- schreib. auf alte Fabrikanlagen 50 000, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 65 214. – Kredit: Vortrag 7267, Gas 445 357, Koks 110 467, Teer 19 506, Gaswasser 9097, Retortengraphit 312, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 2404, Installation 43 403, Gasmessermiete 812, div. Ein- nahmen 15 064. Sa. M. 653 695. Dividenden 1887/88–1913/14: 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, „% Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokurist: Ferd. Kruse, Ing. Georg Mihan. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, Mitgl.: Alex. Meyer, Dir. Neusser, G. Schweitzer, Reinh. Kunz, Höchst; Dir. Herm. Menzel, Berlin; Ober-Ing. Scherf, Frank- furt a. M.; Dir. Ferd. Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. Gaswerk Ichtershausen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 6./4. 1908; eingetragen 2./5. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung am 1./9. 1908. Jährl. Gasabgabe rund 100 000 cbm. Kapital: M. 115000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 beschloss Erhöhung um M. 25 000 zu pari. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Gaswerk 188 959, Kassa u. Debit. 5105, Lagervorräte 2778, Anleihebegebungs-Kto 3250, Zuschuss der Zentralverwalt. 23 572. — Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe u. Kredit. 92 525, R.-F. u. Ern.-F. 10 842, Reingewinn 5298. Sa. M. 223 660, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 21 538, Reingewinn 5298. — Kredit: Betriebseinnahmen 23 999, Zuschuss d. Zentralverwalt. 2837. Sa. M. 26 836. Dividenden: 1908/09: 4½ % p. r. t. = M. 37.32 für Aktien Nr. 1–90, M. 15 für Aktien Nr. 91–115; 1909/10–1913/14: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptlehrer Wilh. Berkes, Ed. Weissmüller, Bauunternehmer Louis Geisenheiner, Prokurist Baumann, Schultheiss Friebel, Ichtershausen; Gaswerksdir. Lerch, Arnstadt. Zahlstellen: Gotha: Hofbankhaus Mas Mueller; Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbk. Gas-Anstalt Gaarden in Kiel-Gaarden mit Zweigniederlassung in Libau. Gegründet: 4./12. 1885; eingetragen 21./12. 1885. Die Ges. zahlte an die Firma Schmidt & Bichel in Kiel für die von derselben über- nommene auf fiskalischem Terrain belegene Gasanstalt M. 338 196.19, Gaslieferungsverträge mit der kaiserl. Werft, kaiserl. Garnison-Verwaltung, Kommune etc. M. 30 866.48. Vorräte, Kautionen, Aussenstände etc. 30 937.33. Sa. M. 400 000. Zweck: Betrieb der zu Gaarden belegenen Gasanstalt, sowie Erwerb, Anlage resp. Pachtung von an and. Orten beleg. Gasanstalten, elektr. oder and. Beleuchtungsanstalten. Die Ges. betrieb zunächst nur die von der Firma Schmidt & Bichel in den Jahren 1880–81 erbaute Gasanstalt in Gaarden bei Kiel. Lit. G.-V.-B. v. 28./11. 1888 u. 3./6. 1890 hat die Ges. die Gasanstalt Libau ebenfalls von der Firma Schmidt & Bichel erworben. Preis M. 1 200 000, Betrieb für Rechnung der Ges. seit 1 10. 1891. – 1./11. 1899 wurde die Gasanstalt Angermünde hinzuerworben, aber 1911/12 wieder verkauft.