Gas-Gesellschaften. 1209 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gasanstalten Gaarden 2 222 961, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 394 448, Rohmaterial. 35 966, Effekten u. Hypoth. 45 950, Debit. 147 424, Kassa 634, Gasanstalt Libau 1 650 016. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Part.-Oblig. 1891 387 000, do. 1901 543 000, do. Zs.-Kto 14 875, Konsortial-Anleihe 1 050 000, Kredit. 242 925, R.-F. 150 000, Ern.-F. 440 000, Oblig.-Zs. 16 737, unerhob. Div. 1100, Tant. an Vorst. 3544, do. an A.-R. 4000, Div. 60 000, Vortrag 4220. Sa. M. 4 497 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Gen.-Unk. 617 990, Zs. 129 952, Rückstell. in Ern.-F. 80 000, Gewinn 71 764. – Kredit: Vortrag 873, Gewinn auf Gas und Nebenprodukte 898 834. Sa. M. 899 707. Kurs Ende 1896–1914: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50, 139, 146, 140, 146, 146, 160.10, 160.50, 158.25* %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1913/1914: 7¼, 8½, 8, 9, 6¼, 6, 5½, 7¼, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 10, 4 %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/01 nur 4 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Willecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Mohr, Kiel; Dr. Carl Petersen, Hamburg; Oberst a. D. Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gaswerk Lauenbur „Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./6. bis 31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 300 064, Kassa 1045, Debit. 7350, Lagervorräte 7436, vorausbez. Assekuranz 349, Anleihebegeb. 9500, Zuschusskto 18 275. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 125 000, R.-F. 830, Schuldurkunden 15 000, Kaut. 1000, Ern.-F. 15 762, Talonsteuer-Res. 235, Kredit. 23 387, Rückstell. für noch nicht bezahlte Zs. etc. 6458, Gewinn 6350.. Sa. M. 344 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 42 945, Anleihezs. 6250, Abschreib. 5000, Gewinn 6350. – Kredit: Betriebseinnahmen 55 362, Zuschuss der Pachtges. 5183. Sa. M. 60 546. Dividenden: 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 38.12 für Aktien Nr. 1–75, M. 33.34 für Nr. 76–150; 1910/11: 4 % = M. 40; 1911/12–1913/14: 4, 4, 4 % (Gewinn M. 6342, 6350, 6350). Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen; Bürger- meister Volkmar, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 28. Febr. 1913: Aktiva: Gaswerk 261 224, Kassa u. Debit. 9129, Lagervorräte 3592, Anleihebegebungskto 630, Zentralverwalt., Zuschuss 11 622. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe u. Kredit. 103 027, Vorträge 1904, Res.- u. Ern.-F. 19 842, Gewinn 6424. Sa. M. 286 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 24 763, Abschreib. 3919, Gewinn 6424. – Kredit: Einnahmen 33 172, Zentralverwalt., Zuschuss 1935. Sa. M. 35 107. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.92; 1907/08–1912/13: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lam- parter, Karl Dochtermann, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Lauffen a. N. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 7./10. 1907 Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesell-