1210 Gas-Gesellschaften. schaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Gasabgabe 1907/08–1913/14: 291 266, 470 636, ?, 510 627, 470 527, 386 993, rund 385 000 ebm. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15,/7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 570 088, Kassa u. Debit. 10 711, Lagervorräte 14 520, Anleihebegebung 12 000, Zentralverwalt.-Zuschuss 89 178. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 346 789, R.-F. u. Ern.-F. 35 740, Gewinn 13 969. Sa. M. 696 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 77 708, Gewinn 13 969. – Kredit: Betriebseinnahmen 87 092, Zentralverwalt.-Zuschuss 4585. Sa. M. 91 677. Dividenden: Aktien 1899/1900–1901/02: 0, 0, 0 %; 1902/03–1905/06: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: ½, 2, 2½, 3 %; Gleichber. Aktien 1906/07–1913/14: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Fritz Oppenheim, Bremen; Bürgermeister Hofrat Gentner, Magistrats- u. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. „Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Zweck: Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken in Malmedy. Das Elektrizitätswerk kam 1914 in Betrieb. Gasabgabe 1909/10–1913/14: 206 852, 207 736, 228 678, 236 880, 255 955 cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gaswerk: Grundstück 6603, Gebäude 34 972, Gaso- meter 37 265, Laternen 6953, Mobil. 1127, Haus- u. Laterneneinlass 13 854, Werkzeuge 3563, Ofen u. Apparate 36 478, Gasmesser 21 327, Gasrohrnetz 38 668, Gasautomaten 1613, Auto- matenanlage 1244, Multiplexanlage 207, vermietete Apparate 131, Kohlen 1082, Installation 6831, Koks 993, Teer 291, Gaskonsumenten 4612, Gasmessermiete 704, Apparatenmiete 13; Elektrizitätswerk: Mobil. 495, Gebäude 12 327, Werkzeuge 467, Hausanschluss 353, Masch. 9316, Elektrizitätsanlagen 3825, Zähler 198, Installation 4076; Wasserwerk: Grundstück 7574, Wasserrohrnetz 95 115, Hydranten 4600, Wassereinlass 15 840, Wassermesser 14 077, Werk- zeuge 862, Quellenfassung 55 774, Wasserkonsumenten 5448, Wassermessermiete 610, Hydrantenmiete 84, Mineralquellen 1750, Debit. G 5366, do. E 7067, Kredit. 21 885, Bank- guth. 43 094, Kontor-Utensil. 1022, Effekten 2402, Kassa 2363, Steuern u. Abgaben 253, Feuerversich. 568, Zs. 26. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. I 66 000, do. II 80 000, R.-F. 17 344, Ern.-F. 105 237, Kredit. 1492, Delkr.-Kto. 60, unerhob. Div. 430, Saläre 300, Gewinn 14 529. Sa. M. 535 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaswerk: Kohlen 19 762, Löhne 4877, Reparat. 2456, Unk. 680; Elektrizitätswerk: Betriebsmaterial. 421, Löhne 75, Motorenspeise 40; Wasserwerk: Löhne 604, Reparat. 1890, Unk. 1070; Gen.-Unk. 4534, Steuern etc. 577, Anerkennungsgebühr für elektr. Abgabe 254, Feuerversich. 255, Salär 6504, Zs. 3385, Abschreib. 23 000, Gewinn 14 529. – Kredit: Vortrag 659, Gaswerk: Gas 45 001, Koks 6977, Teer 1457, Graphit 109, Gasmessermiete 2735, Apparatemiete 58; Wasserwerk: Wasser 19 046, Wassermessermiete 2367, Hydrantenmiete 337; Installation G& & W 3521, do. E 2648. Sa./ M. 84 921. Dividenden 1896/97–1913/14: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Brandt, Bremen; Jos. Gerson, Malmedy. Aufsichtsrat: Vors. U. Liebert, Malmedy; Dr. M. Eich, Lüttich; Rechtsanw. Dr. Hey- manns, Aachen; Fritz Francke, Bremen; Renéè Pouillard, Brüssel. Zahlstellen: Malmedy: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bremen: Disconto-Ges. Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1908/09 bis 1913/14: 341 321, 335 565, 343 845, 373 679, ca. 364 000, ? cbm. Ab 1914 wird auch Elektrizität geliefert werden, bezogen von der Kraftversorgung Lothringen A.-G. in Metz. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gas- u. Werkanlagen 515 527, Kassa u. Debit. 45 340, Lagervorräte 8626, vorausbez. Prämien 1727. – Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe u. Kredit. 159 986, Vorträge f. Zs. 11 279, R.-F. 8129, Ern.-F. 95 659, Reingewinn 16 167. Sa. M. 571 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 58 994, Abschreib. 11 159, Rein- gewinn 16 167. – Kredit: Vortrag 1286, Betriebseinnahmen 85 035. Sa. M. 86 321.