1212 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 246 000 in 246 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1909 um M. 25 000, begeben zu Pari, lt. G.-V. v. 7./9. 1911 um M. 41 000, begeben zu 100 %, Hypoth.-Anleihen: I. M. 120 000 zu 4½ %. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1907: 1./2.–31./1. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 434 841, Kassa u. Debit. 57 897, Lager- vorräte 22 537. – Passiva: A.-K. 246 000, Anleihe u. Kredit. 190 238, div. Vorträge u. Rückl. 61 389, Reingewinn u. Vortrag 17 648. Sa. M. 515 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 70 220, Abschreib. 8700, Reingewinn 17 570. Sa. M. 96 490. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 96 490. Dividenden: 1905/06: 4 %; 1906/07: 4 % p. r. t. (M. 7.34); 1907 (4 Mon.): 4 % p. r. t. (M. 13.34); 1907/08–1913/14: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 4 %. Direktion: R. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Dr. jur. H. A. Gildemeister, Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 24 550, Betriebsanlage 14 625, Rohrleitungs- anlage 25 456, Utensil. u. Werkzeuge 713, vermietete Gasuhren 18 287, Waren 2032, Rohprodukte 2942, Debit. 1987, Bankguth. 73, Effekten 4950, Hypoth. 23 100, Darlehn 23 500, Kaut. 1850, Kassa 1361. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 55 559, Kaut. 1850, Kredit. 3135, Reingewinn 34 684. Sa. M. 145 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 14 230, Kohlen 32 751, Handl.- u. Betriebs- Unk. 3456, Steuern 2552, Reparat. 4310, Gehälter u. Löhne 16 175, Abschreib. 12 205, Rein- gewinn 34 684. – Kredit: 28. 1921, Material. 9624, Koks 20 503, Gas 83 906, Teer 4411. Sa. M. 120 366. Dividenden 1895/96–1913/14: 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33, 33¼, 40, 40, 40, 50, 50, 100, 150, 100 %; 1902/03 ausserdem eine Nach-Div. von M. 60 Pro Aktie für 1868.–70 u. 1855 in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Stellv. Paul O. Schulze, Ernst Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun., Ernst Winkler, Chr. Sterzel, Gust. Neuhaus. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Jährl. Gas- konsum rund 90 000 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1911 um M. 12 000 zu pari. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 129 845, Kassa u. Debit. 3103, Lager- vorräte 2852. – Passiva: A.-K. 57 000, Anleihe u. Kredit. 58 374, Res.- u. Ern.Kto 16 886, Reingewinn 3539. Sa. M. 135 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 19 347, Reingewinn 3539. –— Kredit: Vortrag 76, Betriebseinnahmen 22 810. Sa. M. 22 887. Dividenden 1903/04–1913/14: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 5, 4½, 4½, 5½, 5½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Stellv. Bürgermeister Reebstein, Notar Carl Lederle, Weinheim; Kontrolleur Gust. Eberhardt, Max Hamberger, Gerichtsvollzieher Werner, Philippsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Remich (Luxemburg) Akt.-Ges., Sitz in Diedenhofen. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Sitz bis 1913 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf. Angeschlossen sind Bech, Klein- Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 237 069, Betriebsutensil. 2437, Kassa 1267, Debit. 7744, Lagervorräte 6474, Versich. 598. – Passiva: A.-K. 180 000,