1214 Gas-Gesellschaften. haben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von 6 u. Elektrizitäts- anstalten. Gaskonsum 1909/10— 1913/14: 96 484, 131 305, 130 730, 149 492, ? cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die 4.0. G.V. v. 26./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 395 770, Kassa u. Debit. 5816, Lager- vorräte 4733, Anleihebegeb.-Kto 8300, Zentralverwalt.-Zuschusskto 48 962. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 183 221, div. Vorträge 3172, Ern.-F. 17 112, Reingewinn 10 076. Sa. M. 463 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 30 503, Abschreib. 3957, Reingewinn 10 076. – Kredit: Betriebseinnahmen 35 991, Zentralverwalt.-Zuschuss 8546. Sa. M. 44 538. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 36.47; 1909/103 4 % M. 10); 1910/11–1912/13: 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister A. Stenner, Rülzheim; Diedrich Schnürbusch; Dir. Carl Bohlmann, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Rülzheim: Gaswerksbureau. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, 42 % 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 132 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 843 409, Aussenstände u. Lagervorräte 7964, Anleihe 500, Kassa 1971, Verlust 25 282. – Passiva: A.-K. 215 000, 132 000, Kredit. 457 272, Rückl. f. Zs. etc. 8655, Ern.-F. 61 400, R.-F. 4800. Sa. M. 879 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9336, Reparat. u. Erneuer. 2995, An- leihe-Zs. 6142, Kontokorrent-Zs. 27 652, vertragl. Abgabe Magdeburg 970, Abschreib. 5993. – Kredit: Betriebsüberschuss sowie Erträgnisse aus Mieten 27 807, Betriebsverlust 25 282. Sa. M. 53 090. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½, 3, 0, 5, 0, 0 %. C.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Dir. Carl Westphal, Leipzig. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Gasabgabe 1909/10–1913/14: 594 512, 609 477, 654 085, 650 644, 695 128 cebm. Gewonnen 1913/14: 1 569 002 Koks, 117 922 kg Teer. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 78 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 22 954, Gebäude 90 770, Gasometer 52 210, Ofen 14 380, Masch. u. Kessel 7290, Apparate 18 330, Laternen 5060, Bassin u. Kanalisat. 6590, Pferde u. Wagen 1100, Stadtrohrnetz 43 440, Brunnen 3290, Betriebs- 1. Geschäftsutensil- 58 310, Waren u. Material. 14 228, Glühlichtlaternen 1686, Kaut.-Effekten 1903, Debit. 2479. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 78 100, unerhob. Div. 120, Kredit. 22 907, Vortrag 544. Sa. M. 344 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 000, Unk. u. Zs. 4651, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1545, Div. 14 000, Vortrag 502. – Kredit: Gewinn M. 42 700. Dividenden 1889 90.1913/14: 12 2 %... 0% 9/,9, 8, 8, 8½, 7, 7, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Kaufm. Wehling, Fabrik-Dir. Eichel, Gaswerksdir. Harnisch. Zahlstellen: Sangerhausen: Eigene Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mittel- deutschen Privatbank). Gaswerk Santa Cruz de Tenerife Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./9. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 50 000 in den von der Firma Carl Francke in