Gas-Gesellschaften. 1219 Reingewinn 24 381. – Kredit: Gas 103 128, Koks 29 746, Waren 11 391, Teer 4084, Waren- bestand 25 126. Sa. M. 173 477. Dividenden 1895/96–1897/98: 11, 6, 5 %. Gewinn 1898/99–1912/13: M. 24 704, 29 392, 30 225, 30 866, 27 120, 34 231, 24 000 (10 %), 2, 2, M. 17 145, 29 683, 38 505, 40 805. 29 551, 24 381. Direktion: Joh. Baptist Thomann, Heinr. Merklen. Gaswerk Trebnitz (Schles.) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 25./10. 1910 Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow. Nach Verkauf des Gaswerks Beeskow wurde das Gas- werk Trebnitz übernommen u. die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 40 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 206 351, Kassa 280, vorausbez. Assekuranz 387, Vorräte 3309, Aussenstände 26 821, Div.-Garantie der Bremer Pacht-Ges. 10 362. – Passiva: A.-K. 140 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. 31 933, Garantie- rückzahl. 10 362, Kaut. 50, unerhob. Div. 400, Res.-F. 646, Rückstell. 1810, Ern.-F. 5965, Gewinn 6 345. Sa. M. 247 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 502, Abschreib. 2063, Gewinn 6345. Sa. M. 25 910. – Kredit: Betriebseinnahmen 25 910. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 4, 6, 6½, 6½, 7, 6, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; O. Lampe, Trebnitz. Prokurist: Wilh. Stiller, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Goltz, Adolf Kühne, Hubert Jantke, Trebnitz. Zahlstellen: Trebnitz: Gaswerksbureau; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Gaskonsum 1910/11–1913/14: 185 406, 224 940, 253 470, 277 700 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 312 973, Kassa 1151, Aussenstände 4222, Lagerbestände 7299, vorausbez. Versich. 200. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypothek.-Anleihe 40 000, Kredit. 62 167, Kaut. 604, unerhob. Div. 280, Rückstell. für Zs., Löhne, Saläre etc. 1012, Ern.-F. 30 500, R.-F. 2625, Gewinn 8656. Sa. M. 325 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 256, Anleihe-Zs. 2137, Zs. 3635, Abschreib. 4000, Reingewinn 8656. – Kredit: Vortrag 505, Bruttoerträgnis 50 181. Sa. M. 50 686. Dividenden: 1904/05–1913/14: 1, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Cl. C. Sträter, Vaals; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Dr. jur. Stange, Sofia. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Act.-Ges. für Gas u. Electricität Weidenau, Sitz in Cöäln, Göbenstr. 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Cöln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto 234 861, Kassa 1479, Vorräte 8505, Debit. 15 878, Kaut. 200, Beteilig. 50. – Passiva: A.-K. 160 000, Abschreib. 6822, R.-F. 16 000, Kredit. 70 188, Kaut. 220, Reingewinn 7742. Sa. M. 260 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 111, Reingewinn 7742. – Kredit: Vortrag 516, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 113 337. Sa. M. 113 854. Dividenden 1899/1900–1913/14: 5½, 4½, 3, 5, 7, 7, 10, 12, ?, ?, 2, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Jac. Engländer, Ober-Ing. Paul Morenz, M. Röseler, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. Schmidt, Leipzig. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1910/11–1913/14: 333 000, 351 000, 328 000, 278 600 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Seit 1912 ist der Vertrag mit der Stadt gelöst. 7*