1220 Gas-Gesellschaften. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 3012, Vorschussverein 7312, OQblig. 1 712, Policen 250, Talonsteuer-Res. 200, Installation 1724, Kohlen 1853, Koks 997, Teer 150, ver- mietete Apparate 600, Gasuhren 6500, Apparateersatz 175, Ladeeinricht. 1200, Betriebsbahn 3 Lagerplatz 150, Rohrersatz 5300, Mobil. 50, Immobil. 86 000. – Passiva: A.-K. 94 285, .. 382, Tant. 580, Retorten 1500, R.-F. 23 000, Div. 6600, Vortrag 4915. Sa. M. 131 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-Kto 1302, Gewinn 11 515. – Kredit: Vortrag 6434, Zs. 1378, Gaskosten 5004. Sa. M. 12 817. Dividenden 1891/92–1904/05: Je 4 0% = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5 % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08–1913/14: 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8¼, 8, % . Pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, M. Kirchberger, Vorschussverein E. G. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 52 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 415 090, Kassa 951, Debit. 17 207, Lagervorräte 18 158, vorausbez. Assekuranz 540. – Passiva: A.-K. 200 000, An- leihen 112 000, Kredit. 39 334, Vortrag f. Salär, Zs. etc. 4555, Ern.-F. 78 600, R.-F. 6960, Gewinn 10 499. Sa. M. 451 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5385, Abschreib. 8300, Reingewinn 10 499. – Kredit: Vortrag 1036, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 22 148. Sa. M. 24 184. Dividenden 1901/1902–1913/1914: 0, 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Rummert, Rechtsanwalt Gg. Fischer, Dir. Krebs, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 6079, Fabrikgebäude 10 348, Meister- Dienstwohn. etc. Gebäude 5616, Rohrnetz 5585, Geräte 157, eigene Gasbeleucht.-Anlage 87, Masch. 10 390, Kassa 100, Debit. 15 657, Vorräte 231. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8420, Arb.-Versorg.-Kasse Wetter 11, Berufsgenoss. der Gas- u. Wasserwerke 20, Gewinn 802. Sa. M. 54 255. Dividenden 1895/96–1913/14: 6, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Peekhaus, Stellv. Gen.-Dir. W. Reuter, Eug. Schanz, Dir. R. Lebus, P. Kessler. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Bachstr. 112/116. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Gasabgabe 1910/11–1913/14: 139 322, 158 407, 164 681, 170 325 cbm. Mit dem Elektrizitätsabsatz wurde am 1./7. 1912 begonnen. (1911/12 u. 1912/13: 10 943 bzw. 14 271 Kwst.) Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %. Anleihe: M. 82 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 171 411, Elektrizitäts- anlagen 91 376, Kassa 572, Debit. 5631, Lagervorräte 12 144, vorausbez. Assekuranz 175, Kaut. 20 000, Anleihebegeb.-Kto 3133, Zuschuss-Kto 11 175. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 82 500, Hypoth. 53 000, Grundschuld 3082, Kaut.-Akzepte 20 000, Kredit. 10 183, Vorträge f. Zs. Saläre etc. 162, R.-F. 857, Ern.-F. 9086, Garantierückzahl.-Kto 5820, Gewinn 5926. Sa. M. 315 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 31 661, Zs. 5934, Abschreib. 3715, Gewinn 5926. – Kredit: Bruttoerträgnis 41 884, Zuschuss-Kto 5354. Sa. M. 47 239.