1222 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel genehmigte die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Die Mehrheit der Aktien befinden sich seit 1911 im Besitz der Auer-Ges. bezw. ihres Konzerns. Auf deren Veranlass. wurde für 1910 eine neue Bilanz aufgestellt, die mit einer Unterbilanz von M. 259 409 abschloss, die sich nach der Liquidationsbilanz v. 24./2. 1912 auf M. 352 142 erhöhte. In der Zeit vom 26./2.–31./12. 1913 konnte der Bilanzverlust um M. 66 664 auf M. 285 477 vermindert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bank-Kto ordinario 13 618, Reichsbankgiro-Kto 3025, Postscheck-Kto 328, Debit. 1790, Avale 100 000, Debit. A. G. W. 13 377, A. G. W Verrechnungs- Kto 45 895, Bank-Kto Koppel & Co. 728 023, Kaut.-Debit. 14 463, Verlustvortrag 285 477. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Avale 100 000, Kredit. 6000. Sa. M. 1 206 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 352 142, Handl.-Unk. 6421, Tans. 1600. – Kredit: Agio 50 000, Bank-Zs. u. Prov. 24 686, Verlust 285 477. Sa. M. 360 164. Dividenden 1906–1911: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. phil. Fritz Saulmann, Rechtsanwalt Dr. S. Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Dir. Joh. Schwarz, Chemiker Dr. Max Mayer, Rechtsanw. Heinr. Kassel, Berlin. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin O. 17, Ehrenbergstr. 1 1-14. (Auergesellschaft.) Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Seit 15./10. 1904 bei der Firma der Zusatz „Auergesellschaft“. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasser- versorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt. Herstell., Erwerb u. Veräusserung chemischer Produkte, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. Die Ges. hat 1900 mit der Österr. Gasglühlicht- u. Elektrizitäts-Ges. in Wien einen Vertrag betr. Erwerb der von Dr. Auer von Welsbach erfundenen elektr. Glühlampe (Osmium- Lampe) für Deutschland, Luxemburg u. Holland geschlossen. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. In Berlin werden ca. 4000 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt. Die Deutsche Gasglühlicht A.-G. (Auer-Ges.) betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gasglühlicht, mit welcher ein Handel in Beleuchtungskörpern verbunden ist, sowie die Fabrikation von elektr. Glühlampen (Osram-Lampe) aus Metallfäden; dieser Zweig bildet jetzt das Hauptgeschäft der Ges. Dieselbe ist Hauptproduzentin des neuerdings als Heilmittel in Auf- nahme gekommenen Mesothors. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in dem Fabrik- u. Geschäfts- gebäude I Rotherstr. 20–23 (Osramlampenfabrik), II Warschauerplatz 9/10 (Glühkörperfabrik), III Rotherstr. 8/15 (sonst. Fabrikbetr. der Ges. u. Bureaux). Das erstgenannte Grundstück gehört der Grundstücks-Ges. in Firma Industriestätte Warschauerbrücke G. m. b. H. in Berlin, deren sämtl. Geschäftsanteile im Betrage von M. 770 000, wie später erwähnt, der Auer-Ges. gehören. Bei der Industriestätte Warschauerbrücke G. m. b. H. stand dieses Grundstück in der Bilanz v. 30./9. 1912 inkl. Gebäude u. Masch. mit M. 3 299 000 zu Buch. Das Grundstück ist mit einer Hypoth. von M. 2 421 500 belastet, welche mit 4¼ % zu verzinsen u. vor 1./10. 1916 nicht rückzahlbar ist. Das Grundstück hat einen Flachehinhalt von 8048 qm u. ist an 3 Strassen gelegen. Die Strassenfront ist in der Rotherstr. 88 m, in der Ehrenbergstr. 91.75 m u. in der Naglerstr. 91.32 m lang. Die Auer-Ges. hat dieses Grundstück zu einem Mietzins v. M. 181 742 jährl. bis 30./9. 1921 gemietet u. zahlt ausserdem für Amort. der Masch.-Anl. an die Industriestätte Warschauerbrücke z. Z. M. 65 000 jährl. Näheres über die Grund- stücke II u. III siehe unten. Die Auer-Ges. besitzt ferner das Kommandit-Kap. v. M. 900 000 der Glühkörperfab. Kom- mandit-Ges. Rich. Feuer & Co. Ges. f. Gasglühlicht-Ind. früher in Schöneberg, jetzt in Berlin. Die Ges. war früher eine A.-G. mit einem A.-K. v. M. 900 000. Die Auer-Ges. hatte sämtl. Aktien erworben. Im J. 1905 wurde die Feuer-A.-G. in eine Kommandit-Ges. umgewandelt, wobei das A.-K. v. M. 900 000 in ein gleich hohes Kommandit-Kap. umgewandelt wurde. Da die M. 900 000 Aktien mit Rücksicht auf ihren Erwerbspreis bei der Auer-Ges. mit M. 750 000 zu Buch standen, so steht jetzt auch das Kommandit-Kap. mit diesem Betrage zu Buch. Die Ges. Rich. Feuer & Co. betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gas- Glühlicht u. besitzt eine Filialfabrik in England. Sie besitzt ferner das in Schöneberg, Bahnstr. 21, belegene Fabrik- u. Wohngebäude, in dem früher die Fabrikation betrieben wurde und das jetzt verkauft werden soll. Dasselbe hat einen Flächeninhalt von 1634.66 qm u. eine Strassenfront von 23.50 m. Es stand am 1./7. 1912 wie folgt zu Buch: Grundstück M. 246 846, Gebäude (ohne Masch.) M. 339 193. Das Grundstück ist mit einer Hypoth. von M. 360 000 belastet, welche mit 4½ % verzinsl. u. nicht vor dem 1./7. 1913 rückzahlbar ist. Die Auer-Ges. besitzt ferner die sämtlichen Geschäftsanteile im Betrage von M. 21 000 der Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H., früher in Weissensee, jetzt in Berlin. Diese betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gasglühlicht. Sowohl die Fabrikation der Kommanditges. Rich. Feuer & Co. Ges. für Gasglühlicht- Ind. als die Fabrikation der Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. werden in einem zu diesem Zweck erbauten Fabrikgebäude in der Rotherstr. 16–19, Ecke Naglerstr. u. Warschauer