―――――― ――――― 1226 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin, die 1914 aufgelöst wurde, brachte auf das A.-K. gemäss besond. Ver- trage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig. deutschen Reichspatente in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die ursprüngl. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches sämtlicher sich auf das Selas-Verfahren (Verfahren zur Herstell. eines Gemisches von Gas u. Luft für Beleucht.- u. Heiz-Zwecke) beziehender Patente, ferner Ausführung von Beleucht.- u. Heizanlagen jeder Art für Gas oder flüssigen Brennstoffen, Herstellung von Brennern u. Ofen für technische Zwecke etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 2589, Effekten 103 400, Lombard 10 200, Gas- u. Wasserleitungsanlage 1, elektr. Betriebsanlage 3595, Fabrikeinricht. 9017, Werkzeuge u. Utensil. 37 354, Modelle 1, Debit. 1 153 969, Inventur 153 275. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 712 (Rückl. 1808), Delkr.-Kto 8148 (Rückl. 2082), Kredit. 376 042, Tant. 12 000, Vortrag 65 500. Sa. M. 1 473 404. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Besoldung 173 032, Gen.-Unk. 84 544, Abschreib. 26 930, Reingewinn 81 391. – Kredit: Vortrag 45 216, Fabrikat.-Kto 281 171, Konsortial-Kto 12 750, Zs. 26 761. Sa. M. 365 899. Dividenden: 1901/02–1906/07: 0 %; 1907/08 (Okt.-März): 0 %; 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, . Direktion: E. Dankelmann. Prokurist: Fr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Aktiengesellschaft in München, Salvatorstrasse 20. Gegründet: 14./11. 1899; eingetragen 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt das Anwesen Promenaden- strasse 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Das Anwesen Salvatorstr. 20 wurde 1913 verkauft, auch das Installationsgeschäft 1914 veräussert. Die Ges. betreibt jetzt nur noch den Verkauf von Beleuchtungsgegenständen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Herabsetzung des A.-K. bis zu höchstens M. 250 000 zwecks Einziehung von Aktien. Hypotheken: M. 231 740, 4 %, davon M. 130 000 auf Salvatorstrasse 20 und M. 234 292 auf Promenadenstrasse 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 50 000, Immobil. 300 000, Effekten u. Kaut. 10 811, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 3582, Bankguth. 225 953, Debit. 138 484, Waren- vorräte 43 170. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1707, R.-F. 12 877, Hypoth. 231 740, Talon- steuer-Res. 1500, Gewinn 24 178. Sa. M. 772 004. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 595, Gewinn 24 178. – Kredit: Waren 45 854, div. Erträgnisse 57 920. Sa. M. 103 774. Dividenden: 1899/1900–1908/09: 4, 5, 5, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 0 %; 1909/10: M. 15 auf M. 900; 1910/11: M. 50 auf M. 900; 1911/12–1913/14: 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Mich. Priem. Prokurist: Otto Lauck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Fritz Weidert, Dir. Aug. Straulino, Komm.-Rat Karl Stierstorfer.- 680= 898 =―