1228 Wasser- und Eis-Werke. felde-West ein geeignetes Terrain erworben. Im Jahre 1910/11 erfolgte die Erwerbung um- fangreicher Forstgrundstücke in Grösse von ca. 20 ha nebst Sicherung neuer Wasserquellen in Tiefwerder am Stössensee; es wurde hierfür der Betrag von M. 3 089 664 verausgabt. Daselbst wird eine Förderstation erbaut. Zugänge für Neubauten erforderten 1911/12–1913/14 M. 2 449 116, 2 189 363, 1 666 851; auf Neubaukto verblieben am 30./6. 1914 für noch nicht fertiggestellte Bauten M. 648 912. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wassertörderung 1903: M. 1 509 195 9735 645 012,01 m 10 098 494 cbm 1904: „ 1 850 916 10 856 714 676, 64 „ 12 465 548 „ 1905: „2 030 935 12 119 789 225,30 „ 3917 917 „ 1906: „2 380 349 13 483 876 365, 14 „ 16 789 3710 „ 1907: „ 2 026 864 14 714 974 120,49 „ 18 956 110 „ 1908: „3 957 449 16 037 1 072 707, 24 „ 22 743 783 „ 1909 „ 3 262 342 17 273 1 142 515,74 „ 23 607 306 „ 1910: „3 628 083 18 793 1 206 261,41 „ 26 658 846 „ 1911 „ 4 420 914 20 246 1 280 594,15 „ 34 173 799 19123 „ 4 551 646 21 457 1 403 461,19 „ 35 647 735 „ 1943 „ 5 521 850 22 307 1 472 108,39 „ 41 322 578 „ 23 000 2 1914: „ 5 638 626 7 Kapital: M. 40 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 u. 39 001 Aktien (Nr. 3331 bis 42 331) à M. 1000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1 000 200, dann Stand 30./9., u. zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5 000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Zahlstellen zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1898, voll eingezahlt seit 25./10. 1901. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss zur Erschliessung neuer Wasserquellen etc. Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Die a, o. G.-V. v. 15./11. 1906 beschloss zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu pari. Die neuen Aktien Nr. 17 332–22 331 nahmen an dem Reingewinn der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähren sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v. 15./4.–3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus- üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss zur Beschaff. von Mitteln zu Neubauten nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, einzuzahlen 50 % sowie das Aufgeld nebst M. 33 für Aktienstempel u. Schlussscheinstempel bei Ausübung des Bezugsrechts, restliche 50 % zum 15./10. 1910 einberufen. Agio mit M. 1 000 000 im R.-F. Weitere Erhöh. behufs Ausdehn. u. Vergrösser. des Versorgungsgebiets lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 (ab 1./10. 1912 bis 30./9. 1915 nur mit 6 % im Verhältnis der Einzahl. div.-ber.), übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 11.–26./11. 1912 zu 115 %, eingez. anfänglich mit 25 % nebst 15 % Aufgeld u. M. 33 Reichsstempel; weitere 25 % zum 15./10. 1913 einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: JeM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 11 882, Rest der Einzahl. auf Akt. Emission de 1912 5 000 000, Neubau 648 912, ausstehende Forder. 3 656 200, Grundstücke u. Gerecht- same 9 724 696, Gebäude 2 224 711, Filter u. Reinwasserbassin 4 774 155, Hafen 12 961, Masch. 2 549 798, Brunnen 752 823, Rohrnetz 18 347 826, Telegraphenanlage 10 919, Brücken u. Gleise 15 180, Fuhrwerk 5000, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 16 050, Kaut.-Effekten 135 335, Pens.-F.-Effekten 135 687, vorausbez. Versich. 12 990, Bestände für Masch.-Betrieb 96 559, do. Rohrnetz 347 451, do. Anschlussleitungen 1 075 727, zur Unterhalt. des Fuhrwerks 549, do. der Telegraphenleitung 1. – Passiva; A.-K. 40 000 000, Restkaufgeld für Grund- stücke 1 000 000, Buchgläubiger 192 219, Kaut.-Gläubiger 191 681, unerhob. Div. 531, R.-F. 4 024 439, Talonsteuer-Res. 120 000, Pens.-F. 135 687, Tant. 237 081, Div. 3 300 000, Vortrag 353 784. Sa. M. 49 555 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 526 114, Rohrnetz 76 158, Brunnen-Unterhalt. 1364, Telegraphen- do. 35, Gehälter 170 509, allg. Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. Abgaben 746 139, Fuhrwerksbetrieb 16 817, Abschreib. 443 997, Gewinn 3 890 866. – Kredit: Vortrag 107 832, Wassergelder, Messermieten, ausgef. Arb. etc. 5 638 626, verf. Div. 42, Grundstücks- ertrag 55 204, Zs. 70 298. Sa. M. 5 872 004. Kurs Ende 1888–1914: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.50, 258.75, 207, 218.50, 190* %. Eingeführt 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin.