Wasser- und Eis-Werke. 1229 Dividenden 1886/87–1913/14: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10¼, 11, 12, 12½, 13¼, 13¼, 13, 14, 15 , 15¾, 17, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 10 %. Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahl., gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 nur M. 30 an Div.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Otto Burau, Eug. Ellon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Sigmund Aschrott, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Berlin; Beit von Speyer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. Gesellschaft für Wasserversorgung u. Abwüässerbeseitigung Akt.-Ges. in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Gründer: Oberleutnant Ernst Heuser, Berlin; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau; Kaufm. Ernst Kadach, Leipzig; Kaufm. Adolf Jünger, Steglitz-Berlin. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung, Licht- u. Krafterzeugung sowie die Aus- führung damit zus.hängender u. sich anschliessender Geschäfte, einschl. der Finanzierung u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, welche gleicher oder ähnlicher Art sind oder sonst zur Förderung des Gesellschaftszweckes dienen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Debit. 18 327, Aktien-Einzahl.-Kto 75 000, Mobilien- inventar 3212, Kassa 873, Bau-Kto 15 235, Bureau-Utensil. 653, Hypoth. 2200, Verlust 74 598. Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 31 385, Gründungskosten 3714, Rückstell.-Kto 5000. Sa. M. 190 099. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 649, Mobilieninventar 856, Zinsendiskonto 823, Rückstell. 5000. – Kredit: Bau-Kto 1314, Verlust 38 014. Sa. M. 39 329. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. (Verlust 1910/11: M. 36 583, „ 1911/12 auf M. 74 598.) Direktion: Ernst Kadach, Leipzig; Adolf Jünger, B.-Steglitz. Prokurist: Ober-Ing. L. R. P. Timler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Leutnant a. D. Franz Schmitz, Schöneberg-Berlin; Fabrikant Bruno Nötzel, Glauchau. 7 Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Die G.-V. v. 12./7. 1912 sollte über den Verkauf des Wasserwerkes Beschluss fassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Wasserwerksanlage 200 391, Kassa u. Debit. 9030, Lagervorräte 329, Anleihebegeb.-Kto 3516, Zentralverwalt.-Zuschusskto 34 086. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 136 923, Ern.-F. 5930, Reingewinn 4500. Sa. M. 247 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Ern. 8800, Reingewinn 4500. – Kredit: Betriebseinnahmen 7413, Zentralverwalt.: Zuschuss 5887. Sa. M. 13 300. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 37.13; 1910/11–1913/14: 4½. 4½, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister Joseph Staudt, Brunner, Schweinheim; Carl Aug. Hoffmann, Heidelberg; Diedrich Schnurbusch, remen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15. 7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 630 624, Magazin 5938, Geschäftsgebäude 49 000, Effekten 22 896, Kassa 877, Debit. 42 183, Talonsteuer-Res. 3000. –—